Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MEdiating between Driver and Intelligent Automated Transport systems on Our Roads

Projektbeschreibung

Optimierung des Sicherheitspotenzials der Fahrzeugautomatisierung

Der Übergang zur Vollautomatisierung ist mit Risiken verbunden, insbesondere beim Wechsel zwischen einem menschlichen Fahrenden und einem automatisierten System, das möglicherweise nicht immer funktioniert. Aus diesem Grund müssen automatisierte Verkehrssysteme in der Lage sein, die Stärken und Schwächen der Person am Steuer und des Systems intelligent zu bewerten und die beste Steuerung zu wählen. Das EU-finanzierte Projekt MEDIATOR wird daher ein Vermittlungssystem für den Straßenverkehr entwickeln, um einen sicheren Echtzeitwechsel zwischen Mensch und System auf der Grundlage der höchsten Fahrsicherheit zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden modernste Erkenntnisse genutzt und Technologien für die Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten in Echtzeit entwickelt bzw. vorhandene Technologien angepasst, wobei die neuesten Techniken der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.

Ziel

Problem: Automated transport technology is developing rapidly for all transport modes, with huge safety potential. However, the transition to full automation brings new risks, such as misuse, overreliance, reduced situational awareness and mode confusion. The driving task changes to a more supervisory role, reducing the task load and potentially leading to degraded performance. Similarly, the automated system may not (yet) function in all situations; it must intelligently assess the strengths and weaknesses of both driver and system and select the best control mode according to the context.
Solution: MEDIATOR proposes an intelligent ‘mediating’ support system for road transport, enabling safe, real-time switching between human driver and system. It will constantly evaluate driving context, driver state and vehicle automation status, personalising its technology to the driver’s general competence.
Approach: MEDIATOR pursues a paradigm shift away from a view that prioritises either the driver or the automation, instead integrating the best of both. It will use state-of-the-art knowledge, including that from other transport modes, and develop new knowledge about human behaviour and human-machine interaction. It will apply the latest artificial intelligence technology to evaluate driver state, automation status and driving context in real time. It will produce several prototypes in the lab and in actual vehicles, for evaluation in simulation, simulator and on-road studies—as well as several tools for further exploitation.
Impact: MEDIATOR will optimise the safety potential of vehicle automation, especially during the transition to full automation. It will reduce future as well as current risks (such as inattention or fatigue). MEDIATOR will facilitate market exploitation by actively involving the automotive industry during the development process. Further, the involvement of experts from other transport modes will maximise the transfer of knowledge to these domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK VERKEERSVEILIGHEID SWOV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 262 875,00
Adresse
HENRI FAASDREEF 312
2492 JP 'S-GRAVENHAGE
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 262 875,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0