Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Trigeneration systems based on heat pumps with natural refrigerants and multiple renewable sources.

Projektbeschreibung

Senkung von Energiekosten durch natürliche Kältemittel

Der Kampf gegen die globale Erwärmung erfordert neue Wege zur Senkung der Kosten für die Wärme- und Kälteerzeugung sowie für Elektrizität in Städten. Im EU-finanzierten Projekt TRI-HP werden maßgeschneiderte Lösungen für europäische Mehrfamilienhäuser entwickelt. Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssysteme verwenden Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln und einer breiten Palette von erneuerbaren Energiequellen. Der Energieverbrauch wird durch innovative Steuerungen und drei Wärmequellen optimiert: Sonne, Boden und Luft. Ziel des Projekts ist es, die Kosten im Vergleich zu den bestehenden Wärmepumpensystemen um bis zu 15 % und Treibhausgasemissionen von Gaskesseln und Luftkühlern um 75 % zu senken.

Ziel

The overall goal of the TRI-HP project is the development and demonstration of flexible energy-efficient and affordable trigeneration systems. The systems will be based on electrically driven natural refrigerant heat pumps coupled with renewable electricity generators (PV), using cold (ice slurry), heat and electricity storages to provide heating, cooling and electricity to multi-family residential buildings with a self-consumed renewable share of 80%. TRI-HP systems will include advanced controls, managing electricity, heat and cold in a way that optimizes the performance of the system and increases its reliability via failure self-detection. The flexibility will be achieved by allowing for three heat sources: solar (with ice/water as storage medium), ground and ambient air. The innovations proposed will reduce the system cost by at least 10-15% compared to current heat pump technologies with equivalent energetic performances. Two natural refrigerants with very low global warming potential, propane and carbon dioxide, will be used as working fluids for adapted system architectures that specifically target the different heating and cooling demands across Europe. The newly-developed systems will find application in both new and refurbished multi-family buildings, allowing to cover the major part of Europe’s building stock. The new systems reduce GHG emissions by 75% compared to gas boilers and air chillers. The TRI-HP project will provide the most appropriate knowledge and technical solutions in order to cope with stakeholder’s needs, building demand characteristics, local regulations and social barriers. Two system concepts will be developed for two different combinations of heat sources, i) dual ground/air source and ii) solar with ice-slurry as intermediate storage. These two concepts combined with the two heat pump types developed (CO2 and propane) will lead to three complete systems (CO2-ice, propane-ice and propane-dual) that will be tested in the laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 120 055,09
Adresse
OBERSEESTRASSE 10
8640 Rapperswil
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ostschweiz St. Gallen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 120 055,09

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0