Projektbeschreibung
Neue Verfahren zur Erfassung der Emissionen von Schiffen auf See
Schiffe emittieren hohe Mengen an Stickstoff, Schwefeloxiden und Feinstaub. Ein Großteil dieser Schadstoffe werden in Küstennähe ausgestoßen, wodurch sich die Luftqualität in meeresnahen Gebieten erheblich verschlechtert. Eine globale Regulierungsbemühung, die auf die Verringerung von Schwefeloxidemissionen abzielt, schreibt vor, dass maximal 0,5 % Schwefel im Kraftstoff enthalten sein darf. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Abgase von Schiffen im Normalbetrieb zu überwachen. Das EU-finanzierte Projekt SCIPPER setzt zur messtechnischen Erfassung von Emissionen hochmoderne Verfahren ein. Die Projektmitglieder führen Feldkampagnen mit Schiffen in EU-Häfen durch. Ziel hierbei ist, Eignung und Leistungsvermögen verschiedener Verfahren hinsichtlich der Erfassung von Schiffsemissionen sowie der Durchsetzung entsprechender Verordnungen zu belegen. Außerdem soll untersucht werden, wie Schiffsabgase unter verschiedenen, durch Verordnungen vorgegebenen Rahmenbedingungen die Luftqualität beeinflussen.
Ziel
SCIPPER will implement available and innovative techniques for monitoring the compliance of individual ships to existing sulphur and future NOx and PM air pollution regulations. Using five field measurement campaigns, one mirror campaign in Hong Kong and long-term monitoring data SCIPPER will assess the suitability, operational capacity, and cost-effectiveness of various monitoring methods. The techniques identified include on-board, on-shore in situ and optical remote, airborne, and satellite systems: assessment will be demonstrated in ports (Gothenburg, Hamburg or Rotterdam and Marseille) and in the shipping lanes of the North and Baltic Seas, English Channel and Mediterranean. Where available this will be carried out in parallel to established official monitoring methodologies.
Bilateral knowledge exchange to ports in Asia, Australia and the US will be enabled through the consortium’s extensive network of contacts, thereby advancing the global impact of EU initiatives.
New innovations to be tested by SCIPPER include: on-board and airborne sensors to measure black carbon and ultrafine particles; a new ultra-sensitive ‘sniffer’ SO2 method and; the potential use of satellite observations for monitoring individual vessel NOx and SO2 emissions.
Measurements will also be used to develop relevant emission factors, required by emissions inventories and Air Quality (AQ) simulation models. AQ models will be enhanced to simulate secondary aerosol formation as the emission plume ages in the atmosphere. Using these advanced simulation tools, SCIPPER will quantify the environmental and health impacts of varying degrees of regulatory compliance for selected test cases.
The overall objective of SCIPPER is to provide authorities with: (i) fundamental technical information in developing their enforcement approaches and (ii) modelling tools and monitoring techniques in order to quantify the environmental benefits of successful enforcement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.