Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Policy RespOnse to Urban mobility Transition

Projektbeschreibung

Stadtorientierte Nutzung der Auswirkungen neuer urbaner Mobilitätslösungen

SPROUT bietet eine neue Antwort für eine stadtorientierte, innovative und datengestützte politische Strategie hinsichtlich des Umgangs mit den Auswirkungen neu entstehender Mobilitätsmuster, digital gestützter Betriebs- und Geschäftsmodelle und neuer Bedürfnisse von Nutzern von Verkehrsmitteln. Ausgehend von Erkenntnissen über den Wandel bei der städtischen Mobilität bestimmt das Projekt die Auswirkungen auf den Ebenen Nachhaltigkeit und Politik. Außerdem wird es diese im Rahmen einer Lösung für eine stadtorientierte innovative politische Strategie nutzen. Ziel dabei ist, die datengesteuerte Kapazität von Städten aufzubauen, um innovative urbane Mobilitätslösungen zu finden, weiter zu entwickeln und einzusetzen. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung zukünftiger politischer Maßnahmen helfen. Um seine Ziele zu erreichen, schafft SPROUT eine Offene Innovationsgemeinschaft zum Thema städtische Mobilitätspolitik und nutzt sechs Pilot- und sieben Validierungsstädte mit realen strategischen Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der urbanen Mobilität sowohl beim Personen- als auch beim Güterverkehr ergeben.

Ziel

SPROUT provides a new city-led innovative and data driven policy response to address the impacts of the emerging mobility patterns, digitally-enabled operating & business models, and transport users’ needs. Previously tested and implemented policy responses employing access restrictions, congestion charging or infrastructure provision, seem today, unable to adequately address the changes underway in the urban mobility scene. Furthermore, any policy responses should take into all stages of the policy lifecycle and should have an eye not only to the present but also to the future. Therefore, starting from an understanding of the transition taking place in urban mobility, SPROUT will define the resultant impacts at the sustainability and policy level, will harness these through a city-led innovative policy response, will build cities’ data-driven capacity to identify, track and deploy innovative urban mobility solutions, and will navigate future policy by channelling project results at local, regional, national and EU level. To achieve its goals, SPROUT will employ 6 city pilots (including China) with real-life policy challenges faced as a result of urban mobility transition in both passenger & freight, covering urban and peri-urban areas, different emerging mobility solutions, and context requirements. The project pays special attention to the needs of vulnerable groups and users with different cultural backgrounds, taking also into account gender issues. SPROUT ensures an active participation of numerous representatives from authorities of small & medium-sized cities through a 3-layer structure of cities’ engagement approach, and through the creation of an Open Innovation Community on Urban Mobility Policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION ZARAGOZA LOGISTICS CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 470 660,00
Adresse
AVENIDA RANILLAS 5 BLOQUE 5 PORTAL A, PLANTA BAJ
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 589 347,50

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0