Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart and flexible heat and power from biomass derived liquids for small-scale CHP application

Projektbeschreibung

Effizienter, mit Biomasse angetriebener Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Motor

Anlagen zur Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung sind eine energieeffiziente Technik, die Haushalte und Unternehmen gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgt. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung werden als Primärquelle Erdgas und fossile Brennstoffe genutzt. Das EU-finanzierte Projekt SmartCHP wird einen neuartigen kleinen Motor mit Kraft-Wärme-Kopplung entwickeln, bei dem zur Erzeugung von Wärme und Strom Biomasse eingesetzt wird. Hauptneuheit ist die Verwendung von Schnellpyrolyse-Bioöl aus verschiedenen Biomassearten in einem umgebauten Dieselmotor, der aufgrund seines hohen elektrischen Wirkungsgrades ausgewählt wurde. In Kombination mit variablen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne wird das neue System dann Strom aus Biomasse erzeugen, wenn Wind und Sonne gerade keinen Strom liefern. Eine Versorgung mit erneuerbaren Energien wird somit sichergestellt.

Ziel

The objective of SmartCHP is the realization of a cost-effective and flexible energy system by using a liquid bio-energy carrier to fuel an efficient diesel-engine based CHP. It will develop a smart and flexible, small-scale CHP unit (100-1,000 kWe) fueled with fast pyrolysis bio-oil originating from different types of biomasses and/or residues. Fast pyrolysis converts biomass into a uniform liquid intermediate called FPBO, and the process is characterized by a high feedstock flexibility. Nowadays, FPBO is produced on commercial scale in Europe. For small scale biomass CHP systems a standardized fuel, enabling optimization of the conversion units and thus creating a cost competitive value chain, is highly preferred. Moreover, to achieve high resource efficiencies at all times a highly flexible ratio between heat and power generation is desired. A smart, demand driven unit should be capable of dealing with the fluctuating energy demand and/or varying availability of wind/solar power. The SmartCHP system combines a FPBO fueled engine and flue gas boiler to produce electricity and heat at a high efficiency over the whole load range. A dedicated flue gas treatment guarantees low emissions. Moreover, a wide, adjustable heat-to-power ratio is covered which enables to respond directly to actual energy demands. The final result of SmartCHP is an integrated system consisting of an engine, boiler and flue gas treatment system adapted and optimized to run on FPBO (TRL 5). A real-time, predictive, dynamic model will be developed to find the optimal operation point at all energy demands. Techno-economic, socio-economic and environmental assessments will be performed to identify real market opportunities. The SmartCHP unit will be based on standard diesel engines, and specific investment costs are expected to be around 1,200 Eur/kWe; an electricity price below 0.10 Eur/kWh is realistic. Several case studies will be presented to illustrate the opportunities throughout Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

B.T.G. BIOMASS TECHNOLOGY GROUP BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 203 562,50
Adresse
JOSINK ESWEG 34
7545 PN ENSCHEDE
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 203 562,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0