Projektbeschreibung
Eine bessere künstliche Spinnenseide spinnen
Spinnenseide ist ein hochleistungsfähiges Naturmaterial mit einem erheblichen Potenzial zur Revolutionierung der Werkstoffindustrie. Leider stellt ihre Herstellung wie auch das weitere Verspinnen zu künstlichen Spinnenseidenfasern eine äußerst schwierige Aufgabe dar. Darüber hinaus sind die gegenwärtigen Verfahren zur Herstellung von Spinnenseide nicht für die Bildung der richtigen Strukturen in den Fasern geeignet. Das EU-finanzierte Projekt ARTSILK wird neueste technologische Entdeckungen und Spitzentechnologien nutzen, um künstliche Spinnenseidenfasern herzustellen, die sowohl in Bezug auf die Zähigkeit als auch auf die Zugfestigkeit gleichwertig oder sogar besser sind als einheimische Spinnenseide.
Ziel
Spider silk is Nature’s high performance material that has the potential to revolutionize the materials industry. However, production and spinning of artificial spider silk fibers are challenging, and current methods to produce silk fibers include denaturing conditions which prevent the silk proteins from assembling into fibers in the same complex way as native silk proteins do. In order to fulfill the potential of spider silk we need to increase our understanding of the silk formation process and decipher how protein folding and interactions relate to mechanical properties of the resulting silk fiber. Recent insights into the physiology and molecular mechanisms of the spinning process has made it possible to develop a biomimetic artificial spider silk spinning device (see our publications Andersson et al. Nat Chem Biol. 2017; Otikovs et al. Angew Chemie Int Engl Ed. 2017). We are, for the first time, able to spin artificial silk fibers in which the proteins adopt correct secondary, tertiary and quaternary structures.
The overall objective of ARTSILK is to build on these recent technical leaps and use state-of-the-art technologies to generate artificial silk fibers that are equal or superior to native spider silk in terms of toughness and tensile strength.
To reach the overall objective we will use the recently mapped spider genome, protein engineering and single cell RNA (ScRNA) sequencing to design novel silk proteins for fiber production. We will also study the relationship between protein secondary structure formation and fiber mechanical properties in order to decipher the ques that determine mechanical properties of the fiber. This knowledge will be important also for the basic understanding of how soluble proteins covert into b-sheet rich fibrils in, e.g. Alzheimer’s disease. Finally, we will use microfluidic chips to engineer the next generation spinning device and 3D-printing techniques to make reproducible three-dimensional structures of spider silk.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.