Projektbeschreibung
Darmmikroben bekämpfen Stoffwechselerkrankungen
Adipositas und damit in Verbindung gebrachte Erkrankungen wie zum Beispiel Typ-2-Diabetes entwickeln sich gerade zu globalen Epidemien. Der Zusammenhang zwischen diesen Krankheiten und den Mikroben im menschlichen Darm (Mikrobiota) wird immer deutlicher, aber seine Mechanismen sind noch nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt Healthybiota untersucht nun mithilfe von Hightech-Methoden die Rolle der Darmmikrobiota bei der Regulierung des braunen Fetts. Im Gegensatz zum normalen weißen Fett ist das braune Fett ein echtes Kraftwerk des Stoffwechselgeschehens. Vollgepackt mit Mitochondrien und stark angeregt durch das sympathische Nervensystem, wandelt es chemische Energie über eine ohne Zittern funktionierende Thermogenese in Wärme um. Das Team möchte unter Einsatz von Mausmodellen und menschlichen Probanden Erkenntnisse über die Braunfettregulierung gewinnen, damit Behandlungen für Stoffwechselerkrankungen entwickelt werden können.
Ziel
Obesity is a metabolic disorder leading to various health risks and reduced life expectancy. Insulin resistance is a major obesity related disorder, and a main cause for the onset of type 2 diabetes. During cold exposure or caloric restriction (CR), brown adipocytes emerge within the white fat (known as “beige” cells). This process, referred to as fat browning, increases the metabolic capacity of the adipose tissues to combust energy and is seen as promising anti-obesity and anti-diabetic strategy. The intestinal microbiota co-develops with the host; microbiota depletion, or cold-induced shift of its composition are sufficient to improve insulin sensitivity and glucose metabolism, in part mediated by the innate immune system-mediated fat browning. The microbial signals and composition, critical for our understanding of the microbiota-host mutualism and metabolic improvements during cold and CR, remain unclear.
By integrating expertise from several areas including physiology, bioinformatics, immunology, microbiology and developmental biology; and by developing computational approaches for comparing the metagenomics, metabolomics and transcriptomics data from the CR- and the cold-exposed mice with cohorts of human subjects, we will establish the microbiota role in orchestrating the CR-induced metabolic improvements and innate immune response, and provide mechanistic explanations on the microbiota-host mutualism during CR and cold. Finally, by using lineage-tracing studies and developing transgenic mouse models, we will determine the importance of the beige fat in the CR-induced beneficial effects on the host, and the importance of the microbiota in mediating this process. Manipulating the gut microbiota and exploiting the mechanistic links revealed by this study would be of conceptual importance for our understanding of microbiota-host mutualism in the metabolic homeostasis, and could lead to development of novel therapeutics for improving metabolic health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.