Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A highly scalable grid-scale energy storage system utilising 3rd generation flywheel technology for effective integration of renewable energy.

Projektbeschreibung

Schwungradtechnologie könnte das Speicherproblem der erneuerbaren Energien lösen

Die zuverlässige Energiespeicherung bildet nach wie vor die Schwachstelle der sauberen Energien: Ohne die Möglichkeit, Strom und Wärme für eine spätere Nutzung zu speichern, werden es die nicht kontinuierlich verfügbaren erneuerbaren Energien schwer haben, fossile Brennstoffe zu überflügeln. Der größte Teil der weltweiten Energiespeicherung findet in Pumpenspeicherkraftwerken statt, aber neue Projekte sind schwer zu finden und mit enormen Vorlaufkosten verbunden. Batterien könnten das Wachstum der erneuerbaren Energien unterstützen, sind aber nicht in der Lage, die Anforderungen an eine netzweite Speicherung zu erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt Teraloop ESS zielt darauf ab, ein innovativ konfiguriertes System für die effiziente Speicherung im Netzmaßstab mit einem minimalen optischen und ökologischen Fußabdruck auf den Markt zu bringen. Das hochgradig skalierbare kinetische Energiespeichersystem beruht auf bewährten Technologien (Schwungrad-Energiespeicher, Magnetschwebetechnik und bürstenlose Motoren).

Ziel

Electrical energy storage (EES) is a fundamental enabler to the deployment of renewable energy and provides cost-savings in other markets. The market is projected to grow from 1.1 GW in 2016 to 21.6 GW in 2025. Pumped hydroelectric storage (PHS) accounts for 98% of global energy storage, however they are geographically limited, environmentally impactful and require huge upfront costs. Other state-of-the-art solutions available in the market i.e. batteries for EES cannot scale-up to meet the demands on the electrical grids and networks. This results in an underutilisation or ineffective use of renewable energy sources. Teraloop has created a highly scalable, kinetic energy storage system, which draws upon proven technologies (flywheel energy storage, magnetic levitation and brushless motors.), innovatively configured for grid-scale storage with minimal visual and environmental footprint. The scalability of the product results in applicability from voltage support to load following.
The development roadmap comprises three major phases: Phase1: Market & technical feasibility: Utilise SME instrument phase 1 funding to complete market analysis – define requirements and favourable market conditions. Find a demonstrator partner and explore engineering requirements. Phase2: An industrial demonstrator of 10MW Teraloop: Utilise SME instrument phase2 funding to find suitable stakeholders and subcontractors. Build, run and test Teraloop. Expand IP, communicate and disseminate phase 2 activities. Phase3: Commercialise 10MW Teraloop and develop 100MW Teraloop: Teraloop recognises their ambitious vision and mission will only be delivered through strategic partnerships with investors, technology companies, the energy storage industry and the public sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TERALOOP OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Ruosilantie 18
00390 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0