Projektbeschreibung
Wie nähert sich der Verstand Bayesschen Modellen?
Bayessche Erklärungen haben sich in der Kognitionswissenschaft verbreitet, um Verhalten in verschiedenen Bereichen zu erklären – von intuitiver Physik und kausalem Lernen bis hin zu Wahrnehmung, motorischer Kontrolle und Sprache. Dennoch geben die Menschen selbst auf die einfachsten Fragen zu Wahrscheinlichkeiten verblüffend falsche Antworten. Eine mögliche Lösung dieses Paradoxons besteht darin, dass der Verstand sich Bayesschen Lösungen annähert, indem er Stichproben nimmt, aber wie er dies tut, ist noch unbekannt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SAMPLING werden zunächst die Algorithmen ermittelt, die der Verstand zur Ziehung von Stichproben verwendet. Als nächstes wird aufgezeigt, wie diese Stichprobenalgorithmen klassische probabilistische Denkfehler bei Individuen erzeugen und damit den langjährigen Konsens über diese Effekte auf den Kopf stellen. Schließlich wird dieser Ansatz genutzt, um eine neue Perspektive auf die Entscheidungsfindung in Gruppen zu eröffnen.
Ziel
Over the past two decades, a wave of Bayesian explanations has swept through cognitive science, explaining behaviour in domains from intuitive physics and causal learning, to perception, motor control and language. Yet people produce stunningly incorrect answers in response to even the simplest questions about probabilities. How can a supposedly Bayesian brain paradoxically reason so poorly with probabilities? Perhaps Bayesian brains do not represent or calculate probabilities at all and are, indeed, poorly adapted to do so. Instead the brain could be approximating Bayesian inference through sampling: drawing samples from its distribution over likely hypotheses over time.
This work aims to put meat on the bones of this hypothesis by identifying the kinds of algorithms used by the brain to draw samples. Previous proposals of simple sampling algorithms both do not match human data, nor scale well to more complex probability distributions and hypothesis spaces. In our first work programme, we will investigate advanced algorithms that have been developed in computer science and statistics, to see which one is employed by the brain to draw samples.
A catalog of reasoning errors has been used to argue against a Bayesian brain, but only with infinite samples does a Bayesian sampler conform to the laws of probability. In our second work programme, we will show how with finite samples the sampling algorithm we identify systematically generates classic probabilistic reasoning errors in individuals, upending the longstanding consensus on these effects. In our third work programme, we will apply the algorithm to group decision making, investigating how the sampling algorithm provides a new perspective on group decision making biases and errors in financial decision making, and harness the algorithm to produce novel and effective ways for human and artificial experts to collaborate.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.