Projektbeschreibung
Die Agrarpolitik Europas neu gestalten
Damit die Bevölkerung Europas langfristig ernährt und versorgt werden kann, sind nachhaltige und stabile Agrarsysteme notwendig. Die landwirtschaftlichen Ökosysteme der EU werden jedoch vom Klimawandel und der intensiven Landnutzung bedroht. Soll beispielsweise der durch Landschaftsbereinigung verursachte Verlust der biologischen Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen gestoppt werden, so bedarf es gemeinsamer Anstrengungen, um die Agrarlandschaften und die Richtlinien, die diese bestimmten, grundlegend umzugestalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BESTMAP wird ein Rahmenwerk entwickelt, das ökonomische Modellierung mit Modellen verknüpft, die auf einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben basieren. Es wird den Einfluss politischer Szenarien auf die Umwelt, das Klimasystem, die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, die biologische Vielfalt sowie sozioökonomische Metriken wie Arbeitsplätze quantitativ modellieren, dokumentieren und überwachen. Mithilfe eines Online-Dashboards und Seminaren mit politischen Entscheidungstragenden auf EU-, nationaler und lokaler Ebene wird BESTMAP den europäischen Grünen Deal unterstützen und die Transformation des europäischen Agrarsektors nach 2020 ermöglichen.
Ziel
Nearly 50% of the European Union (EU) land area is agricultural. However, the ecosystem services (ESS) provided by these agro-ecosystems – including food, bioenergy, water, carbon storage and biodiversity – are threatened by processes such as land-use intensification and changing climate. European, national and regional policy makers must hence rethink and redesign rural policy to enhance the sustainability of agricultural landscapes while ensuring farmers’ livelihoods at the same time. However, the policy impact assessment models currently used by the European Commission (EC) ignore the complexity of farmers’ decision making, potentially leading to incorrect predictions of policy outcomes. Furthermore, existing models focus on narrow aspects of agricultural economics (e.g. income), ignoring policy impacts on rural natural, social and cultural assets. BESTMAP will develop a new modelling framework using insights from behavioural theory, linking existing economic modelling with individual-farm Agent-Based Models. Using these new modular and customizable tools BESTMAP will quantitatively model, map and monitor co-designed policy scenarios’ impacts on the environment, climate system, delivery of ESS, as well as socio-economic metrics (e.g. jobs). BESTMAP outputs will improve and contribute to existing tools used by the EC such as the Modular Applied GeNeral Equilibrium Tool (MAGNET) and Common Agricultural Policy Regionalised Impact model (CAPRI). Finally, BESTMAP will use a range of external communication and dissemination methods, including online policy dashboard, workshops and training, to help build capacity for EC staff and policy makers at EU institutions, national, regional and local decision makers and expert personnel, as well as other researchers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.