Projektbeschreibung
Eine neuartige Methode zur Untersuchung der menschlichen Klimaanpassung
Klimawandel, Migration und Anpassung zählen zu den Herausforderungen, die sofortige globale Lösungen erfordern. Das späte Pleistozän/frühe Holozän – ebenfalls eine von turbulentem Klimawandel charakterisierte Ära – stellt für Europa ein ideales natürliches Labor für die Untersuchung menschlicher Reaktionen auf derartige Herausforderungen dar. Allerdings liegen äußerst wenige Untersuchungen vor, die die von der Archäologie dokumentierten Veränderungen mittels epistemologisch robuster und methodologisch transparenter Methoden erklären. Das EU-finanzierte Projekt CLIOARCH schlägt einen neuartigen, sich auf offene Wissenschaft stützenden Ansatz zur Untersuchung der Beziehung zwischen Menschen in der Vergangenheit und ihrer Umwelt vor. Das Projekt will auf kulturelle Evolutionstheorie und verschiedene aus der Ökologie entlehnte und entsprechend angepasste computergestützte Verfahren zurückgreifen, um eine Pioniermethode für die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels in der Urgeschichte zu entwickeln. Diese transparente und quantitative Methode wird zusammen mit den Ergebnissen, zu denen sie führt, die Rolle der archäologischen Forschung bei aktuellen Debatten über den Klimawandel stärken.
Ziel
Late Pleistocene/early Holocene Europe is said to be the ideal laboratory for the investigation of human responses to rapidly changing climates and environments, migration and adaptation. Yet, pinpointing precisely how and why contemporaneous Final Palaeolithic/earliest Mesolithic (15,000-11,000 years BP) foragers migrated, and which environmental or other factors they adapted to – or failed to – has remained remarkably elusive. At the core of ClioArch is the radical but, in light of research-historical insights, necessary hypothesis that the current archaeological cultural taxonomy for this iconic period of European prehistory is epistemologically flawed and that operationalisations and interpretations based on this traditional taxonomy – especially those that seek to relate observed changes in material culture and land-use to contemporaneous climatic and environmental changes – are therefore problematic. Hence, novel approaches to crafting the taxonomic building blocks are required, as are novel analyses of human|environment relations in this period. ClioArch’s premier ambition is to provide operational cultural taxonomies for the Final Palaeolithic/earliest Mesolithic of Europe and to couple these with interdisciplinary cultural evolutionary, quantitative ecological methods and field archaeological investigations beyond the state-of-the-art, so as to better capture such adaptations – almost certainly with major implications for the standard culture-historical narrative relating to this period. In so doing, the project will pioneer a fully transparent and replicable – and eminently transferable – methodology for the study of the impacts of climate change and extreme environmental events in deep history. In turn, such a quantitative understanding of past adaptive dynamics will position archaeology more centrally in contemporary debates about climate change, environmental catastrophe and their cultural dimensions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.