Projektbeschreibung
Beschleunigung der Algorithmusentwicklung für die schnellsten Berechnungen der Welt
Wie der Name schon sagt, bezieht sich Quantenüberlegenheit darauf, dass Quantencomputer rechnergestützte Aufgaben durchführen können, zu denen klassische Computer nicht in der Lage wären. Sie ist Voraussetzung für eine umfassende Quanteninformatik. Ihre erste Demonstration im Jahr 2019 galt als enorme wissenschaftliche Leistung, die ein neues Zeitalter der Entdeckung und Entwicklung einleitete. Das Feld der Quantenalgorithmen sucht nach Möglichkeiten, um Probleme mithilfe von Quantencomputern schneller zu lösen. Noch nie war das so relevant wie heute. Das EU-finanzierte Projekt QAFA widmet sich einigen der größten bekannten Herausforderungen an die Entwicklung von Quantenalgorithmen für reale Problemstellungen, die jetzt eine maximale Auswirkung haben sollen.
Ziel
"Quantum computers are designed to use quantum mechanics to go beyond the power of any standard computer based only on classical physics. Following intensive experimental efforts, it is predicted that a demonstration of so-called ""quantum computational supremacy"" will occur in the near future. However, many urgent questions remain regarding the usefulness of quantum computers for problems of real practical interest, and the timescale on which such usefulness will be achieved. The overall goal of this project is to address the most significant near-term and long-range theoretical challenges involved in bringing quantum algorithms to practical applications.
The project comprises three programmes of work, with the following goals:
- Design quantum algorithms that accelerate general classical algorithmic frameworks; develop efficient quantum communication protocols; and characterise the features of problems that allow a quantum speedup;
- Demonstrate larger quantum-classical separations than previously known, and enable rigorous verification of quantum computational supremacy experiments;
- Find new quantum algorithms for key problems in quantum physics, including learning and testing algorithms for large quantum systems. Simulation of quantum-mechanical systems is considered the most important application area for quantum computers, yet current algorithms are still beyond the reach of near-term devices.
A unique feature of this project is its approach encompassing the full spectrum of quantum algorithms research, from underpinning mathematics through to detailed analysis of applications. Making progress on the foundations will enable progress on the more technically challenging aspects of applications, while having particular applications in mind will raise interesting new foundational questions.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikHardwareQuantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-COG -Gastgebende Einrichtung
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich