Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Mass Politics of Disintegration

Projektbeschreibung

Forschung für ein besseres Verständnis über die Ablehnung internationaler Institutionen in der Bevölkerung

Wann ist der Punkt erreicht, ab dem die massenbasierte Desintegrationserfahrung eines Landes in anderen Ländern Rufe nach Desintegration weckt oder unterbindet? Wie reagieren andere Mitglieder einer internationalen Institution auf die massenbasierten Desintegrationsbestrebungen eines Mitglieds? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DISINTEGRATION bemüht sich um Antworten auf diese Fragen. Es untersucht die Massenpolitik der Desintegration mit besonderem Augenblick darauf, wie andere (Wähler/-innen, Eliten und Regierungen in anderen Ländern) auf eine von den Wähler/-innen getragene Infragestellung internationaler Institutionen reagieren. Angesichts jüngster Beispiele der zunehmenden Ablehnung internationaler Institutionen in der Bevölkerung wie dem Referendum 2015 zur Griechenland-Rettung, dem Brexit-Referendum 2016 und der Wahl eines US-Präsidenten, der entschlossen war, die USA aus diversen internationalen Abkommen zurückzuziehen, hat das Projekt besondere aktuelle Relevanz.

Ziel

In the past few years, there has been a growing popular backlash against international institutions. Examples include the 2015 Greek bailout referendum, the 2016 Brexit referendum, or the 2016 election of a US President seemingly determined to withdraw US support from various international treaties. The implications of these mass-based disintegration efforts reach far beyond the countries in which they originate. First, the disintegration process is shaped by how remaining member states respond to one member’s bid to unilaterally change or terminate the terms of an existing international agreement. Second, mass-based disintegration bids pose considerable political contagion risks by encouraging disintegrative tendencies in other countries. Unfortunately, our theoretical tools to understand such international disintegration processes are underdeveloped. DISINTEGRATION therefore conducts a broad, systematic, and comparative inquiry into the mass politics of disintegration that pays particular attention to reactions in the remaining member states. It explores when and how one country’s mass-based disintegration experience encourages or deters demands for disintegration in other countries, how these contagion effects are transmitted through domestic elites and domestic discourse, and how the remaining member states ultimately respond during disintegration negotiations. It undertakes large-scale multi-method data collection that exploits the research opportunities offered by two ongoing mass-based disintegration processes: the Brexit negotiations and an upcoming Swiss referendum aimed at terminating a Swiss-EU bilateral treaty. DISINTEGRATION’s main objective is to develop a much-needed theory of mass-based disintegration that helps us understand the transnational dynamics that unfold between governments, political elites and the mass public when one member state attempts to unilaterally withdraw from an international agreement on the basis of widespread popular support.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 626,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 626,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0