Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The impact of highly magnetic neutron stars in the explosive and transient Universe

Projektbeschreibung

Die Untersuchung von Neutronensternen zur Beleuchtung der strahlendsten Ereignisse des Universums

Neutronensterne bzw. Pulsare zählen zu den extremsten Sternen mit den größten Magnetfeldern aller bekannten Objekte im Universum. Diejenigen von ihnen mit den intensivsten Magnetfeldern werden Magnetare genannt. Diese Sterne werden für die Quelle der leuchtstärksten Transienten gehalten, wie von überhellen Supernovae, Gammablitzen, Schnellen Radioblitzen oder Magnetar-Riesenflare. In der Milchstraße wurden bereits mehrere Riesenflare beobachtet. Allerdings mangelt es der Wissenschaft an einem vollständigen Überblick über die Pulsar- und Magnetarpopulationen. Das EU-finanzierte Projekt MAGNESIA entwickelt das erste Pulsarpopulationsmodell unter Verwendung von Verfahren des maschinellen Lernens. Das neue Modell wird 3D-Simulationen der Magnetfelder von Neutronenstern sowie die Einschränkungen der Beobachtungen aus allen Mehrband-Datenarchiven berücksichtigen.

Ziel

The gravitational wave window is now open. It is then imperative to build quantitative models of neutron stars that use all the available tracers to constrain fundamental physics at the highest densities and magnetic fields. The most magnetic neutron stars, the magnetars, have been recently suggested to be powering a large variety of explosive and transient events. The enormous rotational power at birth, and the magnetic energy they can release via large flares, put the magnetars in the (yet) hand-wavy interpretations of gamma-ray bursts, the early phases of double neutron star mergers, super-luminous supernovae, hypernovae, fast radio bursts, and ultra-luminous X-ray sources. However, despite knowing about 30 magnetars, we are lacking a census of how many we expect within the pulsar population, nor we have robust constraints on their flaring rates. The recent discovery of transient magnetars, of magnetar-like flares from sources with measured low dipolar magnetic fields and from typical radio pulsars, clearly showed that the magnetar census in our Galaxy is largely under-estimated. This hampers our understanding not only of the pulsar and magnetar populations, but also of them as possibly related to many of Universes explosive events. MAGNESIA will infer a sound Magnetar Census via an innovative approach that will build the first Pulsar Population Synthesis model able to cope with constraints/limits from multi-band observations, and taking into account 3D magnetic field evolution models and flaring rates for neutron stars. Combining expertise in multi-band observations, numerical modeling, nuclear physics, and computation, MAGNESIA will solve the physics, the observational systematic errors, and the computational challenges that inhibited previous works, to finally constrain the spin period and magnetic field distribution at birth of the neutron star population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 263 148,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 263 148,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0