Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing European Aquaculture by Genome Functional Annotation

Projektbeschreibung

Genomik: Der Weg zur Sicherung der Zukunft europäischer Aquakultur

Die Aquakultur, das kontrollierte Verfahren für die Aufzucht von Wasserorganismen, ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor der Lebensmittelproduktion. Die Aufrechterhaltung der Fischgesundheit ist entscheidend für eine effektive Produktion, doch Infektionskrankheiten stellen eine ständige Bedrohung dar. Das EU-finanzierte Projekt AQUA-FAANG zielt darauf ab, unser Verständnis der Genomfunktion und der Anwendung der Genotyp-zu-Phänotyp-Vorhersage bei den sechs wichtigsten Fischarten in der europäischen Aquakultur zu verbessern. Wenn wir verstehen, wie das komplette Genom des Fisches gesteuert wird, können Schlüsselprobleme wie z. B. Infektionskrankheiten angegangen werden. Dies kann in der Folge zu einer nachhaltigen und profitablen Aquakulturproduktion führen. Das Projekt wird ein Konsortium von Fachleuten ins Leben rufen, um ein langfristiges interaktives Zentrum der genombiologischen Grundlagenforschung aufzubauen.

Ziel

Recent developments in genomics have advanced innovation in European aquaculture. However, despite the creation of reference quality genome sequences for the main species, our understanding of genome functions remains limited. AQUA-FAANG will deliver a step improvement in understanding of genome function and exploitation of genotype-to-phenotype prediction in the six most important European farmed fish species. The project brings together world-leading interdisciplinary expertise and industry partners providing direct pathways to commercial exploitation. AQUA-FAANG will functionally annotate the genomes of all six species, employing standardized experimental assays and analysis pipelines defined by the FAANG initiative. AQUA-FAANG datasets will be shared and coordinated with other FAANG initiatives via the FAANG data coordination centre, and made available through the Ensembl genome browser. As infectious disease is of paramount concern for sustainable aquaculture, the project focuses on understanding functional genomic regions in both healthy and immune-challenged fish. This will improve knowledge of the genomic basis for disease resistance and is complemented by novel approaches to increase understanding of immune cell heterogeneity. Standardized comparative analyses will provide essential insights into genome functions that cannot be gained from study of single species. Functional assays will be used to study intermediate phenotypes and prioritise causative genetic variants in trait-associated genomic regions to accelerate selection of disease-resistant stocks. Functionally-enriched marker panels will be developed to improve accuracy of genomic selection. An active programme of stakeholder engagement and dissemination will ensure uptake of project outputs by industry, academia, the public and in policy. The outputs will enhance precision breeding, drive competitiveness within the aquaculture sector, and enhance food and nutrition security in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 810 394,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 106 719,75

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0