Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Biofuels from WASTE TO ROAD transport

Projektbeschreibung

Produktion einer neuen Generation von Biokraftstoffen

Fossile Brennstoffe liefern etwa 80 % der weltweiten Energie und spielen eine große Rolle bei unseren täglichen Aktivitäten. Öl hat den größten Anteil an diesem Energiemix, gefolgt von Kohle. Allerdings ist ihre Nutzung nicht nachhaltig und wirkt sich durch den Anstieg der Treibhausgasemissionen negativ auf die Umwelt aus. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt WASTE2ROAD eine neue Generation kosteneffizienter Biokraftstoffe aus einer ausgewählten, genau definierten Reihe von kostengünstigen und reichlich vorhandenen biogenen Reststoffen und Abfallkomponenten entwickeln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement gelegt, doch das Projekt wird auch die gesamte Wertschöpfungskette abdecken – von der Abfallbewirtschaftung und Vorbehandlung bis hin zur Bewertung der Endnutzungsverträglichkeit der gewonnenen Biokraftstoffe für den Straßenverkehr.

Ziel

WASTE2ROAD will develop a new generation of cost-effective biofuels from a selected, well-defined range of low cost and abundant biogenic residues and waste fractions. Through optimisation of European waste recycling logistics and development of efficient low-risk conversion pathways, high overall carbon yields > 45% can be obtained while reducing greenhouse gases emissions > 80%.
The established consortium covers the full value chain, from a) waste management and pre-treatment based on designated streams from households; b) the subsequent transformation of waste to bio-liquids through fast pyrolysis and hydrothermal liquefaction, c) production of advanced biofuels through intermediate refining processes combined with existing downstream refinery co-processing technologies deploying sustainable hydrogen production, and d) assessment of the end-use compatibility of the obtained biofuels for road transport applications.
Correlations will be established between the quality and properties of diverse waste fractions, the relevant process parameters and final properties of the biofuel's: aiming to provide a unique understanding of the technical aspects related the whole value chain, as well as to assess and optimize the environmental, economic and social benefits.
Throughout the whole value chain development, emphasis will be on risk-mitigation pathways to maximize further exploitation of the results in industrial implementation. Specific attention will be paid to risk management, while establishing connections with stakeholders and relevant standardisation bodies to secure the future exploitation of the project’s results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-LC-SC3-2018-RES-SingleStage

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag
€ 908 962,50
Gesamtkosten
€ 908 962,50

Beteiligte (11)