Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting the epigenome: towards a better understanding of disease pathogenesis and novel therapeutic strategies in Multiple Sclerosis

Projektbeschreibung

Epigenetische Therapien bei Multipler Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine progrediente immunassoziierte Störung mit unklarer Ursache. Das EU-finanzierte Projekt Epi4MS prüft die Hypothese, dass MS von epigenetischen Veränderungen ausgelöst wird, die sich zwar auf die Genexpression, nicht aber auf den genetischen Code auswirken. Das Forschungsteam wird epigenetische Zustände ausmachen und mit der MS-Pathogenese verknüpfen sowie am Mausmodell der Erkrankung das therapeutische Potenzial einer gezielten Epigenomeditierung untersuchen. Die Ergebnisse werden zum Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen von MS beitragen und den Weg für innovative Behandlungsstrategien ebnen. Außerdem bilden sie die Grundlage für die Umkehr anormaler epigenetischer Zustände bei anderen aggressiven Immunerkrankungen.

Ziel

Multiple Sclerosis (MS) is a leading cause of unpredictable and incurable progressive disability in young adults. Although the exact cause remains unknown, this immune-mediated disease is likely triggered by environmental factors in genetically predisposed individuals. I propose that epigenetic mechanisms, which regulate gene expression without affecting the genetic code, mediate the processes that cause MS and that aberrant epigenetic states can be corrected, spearheading the development of alternative therapies. We will exploit the stable and reversible nature of epigenetic marks, in particular DNA methylation, to gain insights into the novel modifiable disease mechanisms by studying the target organ in a way that has not been possible before. This highly ambitious project comprises three synergistic facets formulated in specific aims to: (i) identify epigenetic states that characterize the pathogenesis of MS, (ii) prioritize functional epigenetic states using high-throughput epigenome-screens, and (iii) develop novel approaches for precision medicine based on correcting causal epigenetic states. Our unique MS biobank combined with cutting-edge methodologies to capture pathogenic cells and measure their functional states provides a rational starting point to identify MS targets. I will complement this approach with studies of the functional impact of MS targets using innovative in vitro screens, with the added value of unbiased discovery of robust regulators of specific MS pathways. Finally, my laboratory has extensive experience with animal models of MS and I will utilize these powerful systems to dissect molecular mechanisms of MS targets and test the therapeutic potential of targeted epigenome editing in vivo. Our findings will set the stage for a paradigm-shift in studying and treating chronic inflammatory diseases based on preventing and modulating aggressive immune responses by inducing self-sustained reversal of aberrant epigenetic states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 798,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 798,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0