Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Subsistence and human resilience to sudden climatic events in Europe during MIS3

Projektbeschreibung

Die menschliche Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel

Das Aussterben der Neandertalmenschen und die Kolonialisierung Europas durch anatomisch moderne Menschen sind Ereignisse, die mit Klimaveränderungen assoziiert sind. Plötzliche und akute Klimaschwankungen können sich katastrophal auf Ökosysteme auswirken, sodass das Überleben einer Art letztlich von ihren Anpassungsfähigkeiten abhängt. Um zu klären, warum die Neandertalmenschen ausstarben, der anatomisch moderne Mensch aber erfolgreich war, muss zunächst verstanden werden, welche Rolle der Klimawandel während des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum genau spielte. Das EU-finanzierte Projekt SUBSILIENCE wird 20 archäologische Stätten in Südeuropa untersuchen, um die Subsistenzstrategien dieser beiden Menschenarten zu bestimmen. Dabei wird es die Flexibilität und Resilienz der Verhaltensweisen dieser Arten durch archäozoologische und taphonomische Analysen bewerten. Des Weiteren wird SUBSILIENCE lokale terrestrische Klima- und Umweltbedingungen rekonstruieren und die damalige Beuteverfügbarkeit einschätzen.

Ziel

Climate has long been proposed as a possible trigger-factor for the extinction of Neanderthals and the rapid colonization of Europe by Anatomically Modern Humans (AMH). Abrupt and acute oscillations of climate, as recorded from polar ice sheets, are particularly threatening as they can push ecosystems towards catastrophic outcomes. Under these conditions, the survival of a species critically depends on their adaptive skills. Understanding the exact role that these episodes could have had in the Middle to Upper Palaeolithic transition is then essential to unravel the real causes of Neanderthal demise and AMH success. To do this, SUBSILIENCE will identify the subsistence strategies adopted by both human species in response to those climatic changes at 20 key archaeological sites located across southern European peninsulas. By applying zooarchaeological and taphonomic analyses, the behavioural flexibility and resilience of each human species will be assessed. In addition, to enable effective testing, local terrestrial climatic and environmental conditions will be accurately reconstructed using stable isotopes from animals consumed, producing a unique, continuous and properly-dated general environmental framework, improving existing knowledge. Finally, to further explore the problem, an innovative procedure to estimate prey abundance, ecology and human behaviour, involving the estimation of the ecosystem carrying capacity, will be developed. This multidisciplinary and novel approach will provide, for the first time, accurate answers to questions concerning a) which particular subsistence patterns (if any) favoured AMH over Neanderthals while coping with the changing environment and b) the extent to which climatic oscillations affected Neanderthal extinction. In this, it will be of relevance to the study of Prehistory on a pan-European scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE CANTABRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
AVENIDA DE LOS CASTROS S/N
39005 Santander
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Cantabria Cantabria
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0