Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Value chains for disruptive transformation of urban biowaste into biobased products in the city context

Projektbeschreibung

Umwandlung städtischer Abfälle in wertvolle Produkte

Die Umwandlung biologischer Abfälle in wertvolle Produkte wird zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Ziel des EU-finanzierten Projekts WaysTUP! ist die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten für die Verwertung städtischer Bioabfälle, um durch einen Ansatz, der mehrere Interessengruppen einschließt, höherwertige Produkte, einschließlich Lebens- und Futtermittelzutaten, zu erzeugen. Im Rahmen des Projekts soll eine Reihe neuer biobasierter Produkte präsentiert werden, die aus städtischen Bioabfällen hergestellt werden, ausgehend von verschiedenen Ausgangsstoffen wie Fisch- und Fleischabfällen, verbrauchtem Kaffeesatz, in Haushalten getrenntem Bioabfall und gebrauchten Speiseölen. Bei seiner Umsetzung wird WaysTUP! mit Bürgern und lokalen Gemeinden ein Konzept für eine Verhaltensänderung entwickeln, mit dem seit Langem bestehende Vorstellungen in Bezug auf städtischen Bioabfall verbessert und verändert werden. Es wird außerdem dabei helfen, die aktive Mitwirkung von Bürgern an der Sammlung von städtischem Bioabfall zu fördern.

Ziel

WaysTUP! aims to demonstrate the establishment of new value chains for urban biowaste utilisation to produce higher value purpose products (i.e. biobased products, including food and feed ingredients), through a multi-stakeholder approach in line with circular economy. The project will showcase a portfolio of new urban biowaste to biobased products' processes starting from different feedstocks i.e. fish and meat waste, spent coffee grounds, household source separated biowaste, used cooking oils, cellulosic waste derived from municipal wastewater and waste treatment plants and sewage sludge. Pilot demonstration will take place in several European cities i.e. Valencia (Spain), London (UK), Alicante (Spain), Prague (Czech Republic), Athens (Greece), L'Alcdia (Spain), Terni (Italy) and Crete (Greece). The processes will result in the production of food and feed additives, flavours, insect protein, coffee oil, bioethanol, biosolvents, polyxydroxyalkanoates, ethyl lactate, long chain dicarboxylic acid, bioplastics and biochar. End-product characterisation and safety assessment will be implemented. Life Cycle Assessment of the value chains will be conducted to assess their environmental impact. WaysTUP! will develop and implement a behavioural change approach with citizens and local communities by improving the current perception of citizens and local communities on urban biowaste as a local resource; enhancing the active participation of citizens in the separate collection of urban biowaste; and improving customer acceptance of urban bio-waste derived products. New profitable business models will be developed preparing market entry of the technology solutions demonstrated as well as of the end-products resulting from them. Finally, the project will provide guidance for city managers on adopting new organisational models supporting the valorisation of urban biowaste, as well as evidence-based EU level policy recommendations for decision makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SOCIEDAD ANONIMA AGRICULTORES DE LAVEGA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 680 551,24
Adresse
PLAZA DE TETUAN 1
46003 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 400 787,48

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0