Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Genetic View into Past Sea Ice Variability in the Arctic

Projektbeschreibung

Untersuchung des arktischen Meereises mit Genetik

Veränderungen an der arktischen Meereisdecke haben weitreichende Auswirkungen auf lokale Ökosysteme sowie regionale und globale Wettermuster. Der Rückgang von Eisdecken könnte lokal wie global schwerwiegende Folgen haben. Darum werden neue Erkenntnisse über den Rückgangsprozess gebraucht, um zu verstehen, welche Rolle das Meereis im klimatischen System spielt. Aus der Untersuchung vergangener klimatischer Wandlungsprozesse könnten sich wertvolle Informationen gewinnen lassen. Doch noch gibt es nur eine begrenzte Anzahl historischer Beobachtungen und nur wenige Methoden, um das arktische Meereis rückwirkend zu erforschen. Das EU-finanzierte Projekt AGENSI wird eine Forschungsmethode entwickeln, die mit Ur-DNA in Sedimenten, also genetischen Informationen in Meeresablagerungen, arbeitet. Diese Methode liefert detailgenaue qualitative Informationen über ältere Meereissysteme, anhand derer sich die ökologischen und sozioökonomischen Folgen des Rückgangs der arktischen Eisdecke abschätzen lassen.

Ziel

Arctic sea ice decline is the exponent of the rapidly transforming Arctic climate. The ensuing local and global implications can be understood by studying past climate transitions, yet few methods are available to examine past Arctic sea ice cover, severely restricting our understanding of sea ice in the climate system. The decline in Arctic sea ice cover is a ‘canary in the coalmine’ for the state of our climate, and if greenhouse gas emissions remain unchecked, summer sea ice loss may pass a critical threshold that could drastically transform the Arctic. Because historical observations are limited, it is crucial to have reliable proxies for assessing natural sea ice variability, its stability and sensitivity to climate forcing on different time scales. Current proxies address aspects of sea ice variability, but are limited due to a selective fossil record, preservation effects, regional applicability, or being semi-quantitative. With such restraints on our knowledge about natural variations and drivers, major uncertainties about the future remain.
I propose to develop and apply a novel sea ice proxy that exploits genetic information stored in marine sediments, sedimentary ancient DNA (sedaDNA). This innovation uses the genetic signature of phytoplankton communities from surface waters and sea ice as it gets stored in sediments. This wealth of information has not been explored before for reconstructing sea ice conditions. Preliminary results from my cross-disciplinary team indicate that our unconventional approach can provide a detailed, qualitative account of past sea ice ecosystems and quantitative estimates of sea ice parameters. I will address fundamental questions about past Arctic sea ice variability on different timescales, information essential to provide a framework upon which to assess the ecological and socio-economic consequences of a changing Arctic. This new proxy is not limited to sea ice research and can transform the field of paleoceanography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 615 858,00
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 615 858,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0