Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain connections, Stroke, Symptoms Predictions and Brain Repair

Projektbeschreibung

Die Rolle der Verbindungen innerhalb des Gehirns für Prognose und Behandlung von Schlaganfällen

Bei einem Schlaganfall kann es unter anderem zu Verlust von Mobilität und Sprache oder verschwommenem Sehen kommen. Werden rechtzeitig anatomische Prädiktoren der Hirngenesung identifiziert, könnte sich die Schwere dieser Symptome für die erkrankte Person und ihr Umfeld deutlich reduzieren lassen. Gleichzeitig ließe sich hier für die Entdeckung neuer Angriffspunkte zur Behandlung anknüpfen. Hirnläsionen schädigen einzelne Regionen im Gehirn nicht nur, sondern trennen sie quasi vom Rest des Gehirns ab, sodass sie weder Eingangs- noch Ausgangsreize bekommen und nicht mehr für Verhalten und Kognition genutzt werden können. Das EU-finanzierte Projekt DISCONNECTOME wird das Verhältnis dieser Abtrennung von Hirnregionen und neurophysiologischen Syndromen untersuchen. Vor allem wird erforscht, ob sich „Verbindungsmaßnahmen“ im Gehirn in eine personalisierte Medizin übersetzen lassen, wobei die Rehabilitation und Verbesserung der Genesungsprognosen für diese Symptome im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Every year a brain stroke will impair approximately 2 million Europeans. Notwithstanding recent progress, many of these individuals will have persistent cognitive deficits, impacting their personality, degrading their quality of life and preventing their return to work. Early identification of anatomical predictors of brain recovery may significantly reduce the burden of these deficits on patients, their families and wider society, while also leading to the discovery of new targets for treatments.
I have pioneered the development of imaging techniques that allow for the exploration of the relationship between brain disconnection and neuropsychological syndromes. With these tools, I aim to demonstrate that the structural organisation of the human brain's connections is the common denominator supporting functional specialisation and, when damaged, neuropsychological disorders.
Building on my expertise, I plan to (1) establish an atlas mapping the function of white matter for the entire human brain, (2) fractionate the stroke population according to disconnection profiles, (3) predict neuropsychological symptoms based on disconnection profiles, and (4) characterise and manipulate the fine biology involved in the disconnection recovery.In so doing, this project will introduce a paradigm shift in the relationship between brain structure, function and behavioural/cognitive disorders. I will deliver a comprehensive biological model of the neurocircuitry that supports neuropsychological syndromes, which will gather the modular organisation of primary idiotypic functions with the integrative organisation of highly associative levels of functions. In the long term, this project will allow me to determine if measures of brain ‘connectivity’ can be translated into advanced standard procedures that provide for a more personalised medicine, that focuses upon rehabilitation and improving the prediction of symptom recovery, while providing new targets for pharmacological treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 456 973,95
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 456 973,95

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0