Projektbeschreibung
Die Revolution viktorianischer Farben
Das industrielle viktorianische Großbritannien brachte überwältigende dunkelgraue Landschaften mit sich, die durch die kohlebasierte Massenproduktion verschmutzt wurden. Als Reaktion forderten Kunstschaffende in den 1850er Jahren die „chromatische Revolution“, inspiriert von technischen Erfindungen lebhafter natürlicher Farben. Zwölf Jahre später brachte die internationale Ausstellung neue Perspektiven auf Farbe mit sich. Sie florierte in Wissenschaft, Kunst, Design und Mode. Diese schlecht dokumentierte und unerforschte „chromatische Wende“ steht im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts CHROMOTOPE, das die Veränderungen der Einstellung zu Farben im 19. Jahrhundert in Europa untersuchen soll. Der Fokus liegt dabei auf der Literatur, Kunst, Wissenschaft und Technologie. Es kommt eine neue Methodik in einer institutionsübergreifenden Partnerschaft zum Einsatz, um die vernachlässigten Aspekte der europäischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts zu erforschen.
Ziel
CHROMOTOPE will offer the very first analysis of the changes that took place in attitudes to colour in the 19th century, and notably how the ‘chromatic turn’ of the 1850s mapped out new ways of thinking about colour in literature, art, science and technology throughout Europe. Britain’s industrial supremacy during this period is often perceived through the darkening filter of coal pollution, and yet the industrial revolution transformed colour thanks to a number of innovations like the invention in 1856 of the first aniline dye. Colour thus became a major signifier of the modern, generating new discourses on its production and perception. This Victorian ‘colour revolution’, which has never been approached from a cross-disciplinary perspective, came to prominence during the 1862 International Exhibition – a forgotten, and yet key, chromatic event which forced poets and artists like Ruskin, Morris and Burges to think anew about the materiality of colour. Rebelling against the bleakness of the industrial present, they invited their contemporaries to learn from the ‘sacred’ colours of the past – a ‘colour pedagogy’ which later shaped the European arts and crafts movement.
Building on a pioneering methodology, CHROMOTOPE will bring together literature, visual culture, the history of sciences and techniques and the chemistry of pigments and dyes, with high-impact outcomes, including one major exhibition at the Ashmolean Museum, a thorough pigment analysis of Burges’s Great Bookcase and the creation of an online database of 19th century texts on colour. This project will not only give invaluable insight into hitherto neglected aspects of 19th century European cultural history, it will also reveal the central role played by chromatic materiality in the intertwined artistic and literary practices of the period. This will in turn change the way the relationships between text and image, as well as the materiality of the text itself, may be envisaged in literary studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Geisteswissenschaften Kunst
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.