Projektbeschreibung
Additive Fertigung verändert die chemische Industrie
Neuartige additive Fertigungs- und 3D-Drucktechnologien ebnen den Weg für eine verbesserte Konzeption und Konstruktion von Teilen in vielen Sektoren. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Methoden, Teilen oder Technologien, die diese bahnbrechenden Innovationen nutzen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt OPTIMA eine neuartige 3D-Reaktortechnik für chemische Reaktoren entwickeln, die additive Fertigung einsetzen. Diese Technologie verspricht eine Verbesserung der Selektivität und des Wärmeübergangs gegenüber der Konkurrenz und erweitert unser Wissen über Stoffübertragung, Kinetik und Wärmeübertragung. Das Projekt wird die Vorteile der Integration einer Grobstruktursimulationsplattform mit Finite-Rate-Chemie für turbulent reagierende Strömungen aufzeigen. Es wird die chemische Industrie durch einen neuartigen Prozess zur Umwandlung von Methan in ein Plattformmolekül umgestalten.
Ziel
New manufacturing techniques such as 3D printing have the potential to drastically transform the chemical industry. Novel, complex, integrated reactor designs can now be created, that will allow to unlock alternative chemical routes, such as for methane activation. Driven by process intensification and the power of high performance computing, this project will enhance heat and mass transfer in advanced chemical reactors by multiscale modelling and experimentation. OPTIMA aims to:
(1) develop in silico novel 3D reactor technologies and concepts with significantly improved selectivity and heat transfer by the use of additive manufacturing;
(2) generate new fundamental understanding of kinetics, heat transfer and mass transfer by using advanced measuring techniques for processes of both current and future importance;
(3) demonstrate the practical applicability of an open-source multiscale large eddy simulation (LES) platform in combination with finite rate chemistry for turbulent reacting flows;
(4) transform the chemical industry by valorising methane and converting it to a platform molecule through oxidative coupling of methane.
OPTIMA will focus on two olefin production processes of industrial and social importance in Europe, the exothermal oxidative coupling of methane and the endothermic steam cracking, demonstrating the universality of the proposed new paradigm. Starting from fundamental experiments and kinetic modelling (WP1), detailed chemistry will be implemented in an open-source LES multiscale modelling framework (WP2) generating in silico novel 3D reactor technologies with significantly improved selectivity (WP3). The power of the approach will be ultimately demonstrated in a novel, 3D integrated reactor, in which the studied exothermic and endothermic processes are cleverly combined (WP4).
OPTIMA will pave the way for designing the 3D reactors of tomorrow and promote the new techniques and tools that will be driving innovation in the next decades.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.