Projektbeschreibung
Die Mechanismen geordneter Magnetfelder im Universum verstehen
Weite Teile des Kosmos werden von Magnetfeldern durchdrungen. Eine bemerkenswerte Beobachtung ist, dass kaum eines der Magnetfelder von Himmelskörpern diffus ist, sondern sich fast immer eine geordnete magnetische Struktur zeigt. Dass geordnete Magnetfelder in unserem chaotischen Universum derart vorherrschend sind, hat in der Astronomie zu Irritationen geführt. Nun soll ergründet werden, wo die Felder ihren Ursprung haben und wie sie in diesem Chaos bestehen können. Aktuelle Theorien sind nicht in der Lage ausreichend zu erklären, wie diese Ordnung entsteht, insbesondere bei sonnenartigen Sternen, wie eben unserer Sonne. Die Mitglieder des EU-finanzierten Projekts UniSDyn haben sich vorgenommen, neuartige Werkzeuge für Simulationen und die Datenanalyse zu konzipieren, um die Dynamoprozesse bei Himmelskörpern – die Mechanismen, die die Magnetfelder hervorrufen – genauer beschreiben zu können.
Ziel
Magnetic fields are ubiquitous in the universe. The special property of cosmic magnetism is that, in the majority of objects hosting magnetic fields, those fields are organized, such that some meaningful averaging can reveal global structure and systematic behavior. In the Sun, averaging over longitude reveals the equatorward migration of the emergence region of the sunspots, forming the famous butterfly diagram. Further, vigorous turbulence is present in a wide variety of astrophysical systems, and yet they still exhibit organized magnetic fields. These observations prompt the search for a theory to explain how order can arise and sustain itself in such chaos. We claim that the available theories are incomplete, especially in the case of solar-like stars which becomes apparent if we view the Sun as one star among many. We propose a coherent plan of advancement in which each theory shall be tested by requiring it also to explain the cyclic dynamo action seen in more active rapid rotators.
UNISDYN project attacks these very problems with novel simulations and data analysis tools. Our path to resolve them is to enhance the state-of-the-art stellar dynamo models with the relevant descriptions of the turbulent processes. This goal is reached in three steps. (i) We will produce improved convection dynamo simulations to serve as laboratories from which (ii) the turbulent transport coefficients are directly measured with a novel test methods suite. (iii) Finally, global dynamo models incorporating the turbulent effects in full are constructed based on (i) and (ii) results. These results will allow us to unify stellar dynamo theory for solar-like inactive and rapidly rotating active stars. The developed toolbox has direct applications in other fields of astrophysics, such as accretion and galactic disk dynamos, and industry, such as combustion engines and fusion reactors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.