Projektbeschreibung
Eine innovative Untersuchung der Evolution von Targumim
Targumim sind aramäische Übertragungen der hebräischen Bibel, die im Judentum genutzt werden. Sie liefern einzigartige Einblicke in die jüdische Wahrnehmung von Gottes Botschaft. Erhalten sind die Targumim in Handschriften, die nicht vollkommen identisch sind und erst viele Jahrhunderte nach der eigentlichen Entstehung der Texte aufgezeichnet wurden. Das EU-finanzierte Projekt TEXTEVOLVE wird bisher unerforschte Handschriften mit Targumim finden und untersuchen und dadurch mehr Primärquellen für eine Analyse zugänglich machen. Außerdem kommt zur Analyse eine neue Methodik zum Einsatz, die auf Techniken der Evolutionsbiologie fußt. So können die Forschenden die historische Entwicklung der Texte genauer rekonstruieren und die kulturelle und theologische Bedeutung von Textänderungen durch die Kopisten besser nachvollziehen.
Ziel
TEXTEVOLVE will study the Targums. Targums are Jewish Aramaic paraphrases of the Hebrew Bible. They are important because they provide a unique insight into what Jews believed God was saying to them through their sacred texts at transformative moments in Jewish history, particularly the aftermath of the First Jewish-Roman War (66–74 CE). The state of the art in the study of the Targums is defined by 1) methodology, and 2) the primary sources that are available. TEXTEVOLVE will go beyond the state of the art in both areas.
Methodology — We do not possess the author’s original copy of any Targum. Rather, in most cases we have multiple copies preserved in much later manuscripts, all of which differ one from another. Existing methodology aims to reconstruct the earliest possible form of the text. But changes made by later copyists also yield important insights into evolving Jewish culture, theology, and praxis. Therefore TEXTEVOLVE reframes the dominant research question in the field so that neither the importance of the original wording nor the significance of subsequent changes is neglected. It asks: How did the text of the Targums evolve over time and why? TEXTEVOLVE will develop a new methodology, called Evolutionary Philology, that is capable of addressing this core question. It will use techniques from evolutionary biology that have not previously been applied to texts to achieve this. This will have implications across disciplines that work with historical texts.
Primary Sources — To ensure the most robust possible dataset, TEXTEVOLVE will expand the pool of primary sources available for analysis. TEXTEVOLVE will find Targum manuscripts that have been ‘lost’ in un-catalogued or poorly catalogued collections, and will analyse for the first time recently discovered manuscripts from the ‘European Genizah’. Since the available primary sources define the boundaries of any discipline, this is the second major way in which TEXTEVOLVE goes beyond the state of the art.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.