Projektbeschreibung
Verbesserung der Lebensbedingungen von Landwirten in Entwicklungsländern
Die Mehrheit der Armen der Welt leben in ländlichen Gegenden in Entwicklungsländern und sind hauptsächlich auf Ackerbau, Viehzucht, Aquakultur und andere landwirtschaftliche Arbeiten angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Eine Möglichkeit, die Armut zu mindern, ist die Ausschöpfung des landwirtschaftlichen Potenzials in Entwicklungsländern. Das EU-finanzierte Projekt SharingGains wird die Ursachen und Auswirkungen von Marktversagen untersuchen, die auf verschiedenen Ebenen von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten aufeinander einwirken. Das Projekt wird auch verschiedene regulatorische Eingriffe auswerten und flexible Instrumente entwickeln, um eine kontrafaktische Analyse durchzuführen und die Vorzüge alternativer politischer Strategien und Vorschriften auszuwerten. Außerdem wird es freiwillige Nachhaltigkeitsstandards wie Fairtrade und Rainforest Alliance unter die Lupe nehmen, da solche Maßnahmen immer beliebter werden, um auf Marktversagen in landwirtschaftlichen Produktionsketten in Entwicklungsländern zu reagieren.
Ziel
The majority of the global poor live in rural areas and earn their livelihoods in agriculture. Linking farmers in developing countries (LDCs) to global markets, therefore, could potentially spur growth and reduce poverty. Market imperfections in agricultural chains in producing countries, however, limit these gains. Which policy tools, if any, help farmers in LDCs realize and share the gains from trade? I propose three broad projects that develop the tools to answer this question.
The first project designs and implements the first randomized control trial (RCT) to test for the causes and consequences of market failures interacting along multiple layers of agricultural value chains. This is a necessary step to design targeted policy responses.
The second project develops and estimates the first structural model of an agricultural value chain to evaluate different regulatory interventions. Historically, as well as today, governments have intervened in agricultural chains through a diverse array of policies and regulations. RCTs are not sufficient to evaluate these policies. The project develops flexible tools to perform counterfactual analysis and evaluate the merits of alternative policies and regulations in a variety of contexts.
The third project studies voluntary sustainability standards (VSSs) (e.g. Fair Trade, Rainforest Alliance). VSSs are increasingly popular responses to market failures in agricultural chains in LDCs. Unlike regulatory interventions, VSSs directly affect only market participants that take them up. The project combines quasi-experimental and structural techniques to evaluate the direct impact, the indirect spillover effects, and the broader distributional consequences of VSSs.
The three projects form a coherent research agenda that develops a comprehensive set of tools to evaluate existing agricultural policies and design better ones so that small producers in developing countries can realize and share the gains from globalization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.