Projektbeschreibung
Echtzeitbildgebung zur Verfolgung der Katalysatorbildung
Katalysatoren auf Basis von Nanomaterialien sind in der Regel heterogene Katalysatoren, die in Nanopartikel zerlegt sind, damit die Katalyse beschleunigt wird. Im Vergleich zu ihren Massen-Pendants haben Metallnanopartikel eine größere Oberfläche, sodass eine erhöhte katalytische Aktivität verzeichnet werden kann. Bisher wurde die spektroskopische Charakterisierung von in Reaktion befindlichen Materialien bei gleichzeitiger Messung der katalytischen Aktivität und Selektivität unter idealen Bedingungen durchgeführt. Das EU-finanzierte Projekt CARINE möchte die strukturelle Entwicklung katalytischer Nanopartikel unter realistischen Bedingungen in situ und in operando verfolgen. Dabei kommt eine kohärente diffraktive Bildgebung zum Einsatz. Mithilfe dieses neuen Bildgebungsverfahrens können Forschende ein besseres Verständnis für die Katalysatorbildung entwickeln und die Haltbarkeit und Effizienz weiter verbessern.
Ziel
Heterogeneous catalysis of nanoparticles has recently emerged as highly promising way to speed up catalytic processes due to their far higher surface area compared to bulk materials. But they face significant challenges in achieving high catalytic activity and sufficient durability. A key problem has been that all existing approaches to the characterization of atomic scale phenomena in these materials either lack structural specificity or can be employed under highly unrealistic catalytic environments. As an example, operando x-ray catalysis has often been carried out under idealized conditions and averaging information from macroscopic facets. This approach suffers from the lack of transferability to nanocrystalline systems. To tackle this problem, I am developing new state-of-the-art in situ techniques based on coherent x-ray scattering and complementary chemical characterization, with which I will optimize catalyst and reactor operations simultaneously. This is the ambition of the CARINE project to study in situ and operando the structural evolution of catalytic nanoparticles in realistic conditions during reaction by using the unique capabilities of coherent diffraction Bragg imaging (CDI). My proposed work builds on my recent exciting proof-of-concept experiments using Pt nanocrystals that demonstrate the sensitivity and spatial resolution of CDI under liquid conditions. As dedicated instruments for CDI have just reached user operation, it is only now that this new imaging technique can be applied during reaction and can probe structural changes of individual nanocrystals under conditions where up to now, no other techniques could probe the relevant parameters. My project will shed light into most relevant unsolved issues (durability, activity…) that limit the efficiency of today’s industrial processes and will open new horizons with outstanding impact in catalytic research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.