Projektbeschreibung
Neues zur neuronalen Lamination im Auge von Wirbeltieren
Viele Teile des zentralen Nervensystems haben einen lamellenartigen Schichtaufbau aus Nervenzellen, der die Informationsübertragung erst möglich macht. Doch die zugrundeliegenden Mechanismen und Prinzipien, die auf Zell- und Gewebeebene für eine korrekte Ausbildung dieser Schichten sorgen, sind noch nicht vollständig geklärt. Das EU-finanzierte Projekt makingtheretina untersucht nun, wie diese neuronale Lamination in der Retina von Wirbeltieren entsteht. Anhand von Zebrafischen und menschlichen Organoiden wird die Migration verschiedener retinaler Nervenzellen in der Entwicklung verfolgt. Außerdem werden die dazugehörigen Signalpfade und relevante von außerhalb auf die Zellen einwirkende Reize bestimmt. Ergänzend sollen biomechanische Einflussgrößen, wie Steifigkeit des Gewebes oder Adhäsion, in ihrer Relation zur neuronalen Lamination betrachtet werden. Die Erkenntnisse werden den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Retinaentwicklung bei Wirbeltieren, einschließlich des Menschen, erweitern und aufzeigen, welche Fehler im Krankheitsfall auftreten.
Ziel
Neuronal lamination is a hallmark of many diverse brain areas where it is important for efficient circuit formation and neuronal wiring. Despite this significance, the cellular and tissue scale principles that ensure successful and robust lamination are not fully understood. In particular, how cell-tissue interactions and biomechanics influence neuronal lamination is only scarcely explored. To fill this gap, we will use the vertebrate retina with its five neuronal cell types arranged in a highly ordered pattern to investigate the emergence of neuronal lamination.
We will initially use the zebrafish system and employ long term light sheet imaging to reveal the migration behaviour of the different retinal neurons. Based on this, transcriptomics approaches will enable the dissection of cellular pathways and extracellular cues involved in neuronal migration and overall lamination. To dissect how biomechanics influence lamination, we will use Brillouin microscopy to explore the influence of changing tissue stiffness on lamination and test the role of differential adhesion. These combined results will be the basis to expand studies to the human system and ex vivo human organoids to generate insights into human retinal development.
To date, systematic studies investigating molecular pathways in combination with biophysical parameters to understand brain formation across model systems are rare. Due to our previous expertise, we are in an excellent position to perform such interdisciplinary, integrative and interspecies approach. This will unveil common denominators of retinal neuronal lamination in zebrafish, humans and human organoids and thereby reveal the similarities of retinal development in different species and how developmental programs compare in vivo versus ex vivo.
In addition, while this proposal focuses on neural lamination in the retina, findings will also inspire future cross-disciplinary studies investigating neuronal lamination in other parts of the brain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-035 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.