Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

African Screen Worlds: Decolonising Film and Screen Studies

Projektbeschreibung

Das marginalisierte afrikanische Kino tritt ins Rampenlicht

Auch über ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung ist die Filmforschung mit ihren überwiegend eurozentrisch geprägten historischen, theoretischen und kritischen Konzepten noch immer ein kolonialisiertes Feld. Besonders Filme und wissenschaftliche Beiträge aus Afrika oder von PoC allgemein werden häufig marginalisiert, wenn nicht sogar vollständig ausgeschlossen. Das EU-finanzierte Projekt AFRISCREENWORLDS will mithilfe einer Untersuchung von „filmischen Welten“ unter besonderer Berücksichtigung von Afrika das am stärksten vernachlässigte regionale Kino in den Mittelpunkt rücken. Ausgehend von vielfältig ausgeprägten globalen Kontexten erforscht das Projekt die komplexen Formen audiovisueller Narrative sowie ihre Produktion und Zirkulation in der heutigen Zeit. Dabei kommen akademische, aber auch kreative und aktivistische Methoden zum Einsatz.

Ziel

A half century since it came into existence, the discipline of Film and Screen Studies remains mostly Eurocentric in its historical, theoretical and critical frameworks. Although “world cinema” and “transnational cinema” scholars have attempted to broaden its canon and frameworks, several major problems persist. Films and scholarship by Africans in particular, and by people of colour in general, are frequently marginalised if not altogether excluded. This prevents exciting exchanges that could help to re-envision Film and Screen Studies for the twenty-first century, in an era in which greater access to the technological means of making films, and circulating them on a range of screens, means that dynamic “screen worlds” are developing at a rapid rate. AFRISCREENWORLDS will study these “screen worlds” (in both their textual forms and industrial structures), with a focus on Africa, as a way of centring the most marginalised regional cinema. We will also elaborate comparative studies of global “screen worlds” – and, in particular, “screen worlds” in the Global South – exploring their similarities, differences, and parallel developments. We will respond to the exclusions of Film and Screen Studies not only in scholarly ways – through conferences and publications – but also in creative and activist ways – through drawing on cutting-edge creative research methodologies (such as audiovisual criticism and filmmaking) and through helping to decolonise Film and Screen Studies (through the production of ‘toolkits’ on how to make curricula, syllabi, and teaching more globally representative and inclusive). On a theoretical level, we will make an intervention through considering how the concept of “screen worlds” is better equipped than “world cinema” or “transnational cinema” to explore the complexities of audiovisual narratives, and their production and circulation in our contemporary moment, in diverse contexts throughout the globe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 828 524,86
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 828 524,86

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0