Projektbeschreibung
Dem Geheimnis der Tierwanderungen auf der Spur
Jedes Jahr gehen Wale, Schmetterlinge und andere Tiere auf Reisen. Sie überwinden dabei unvorstellbare Entfernungen und werden dabei vom Magnetfeld der Erde geleitet. Und auch wenn es eindeutige verhaltensbedingte Beweise für die Existenz dieser Fähigkeit gibt, ist sie dennoch der am wenigsten verstandene aller Sinne. Die Lage der primären Sensoren, die zugrunde liegenden biophysikalischen Mechanismen und die neurologische Basis des Magnetsinns sind völlig unbekannt. Ziel des EU-finanzierten Projekts NeuroMag ist es, jene Moleküle, Zellen und Schaltkreise zu identifizieren, welche die Grundlage des Magnetsinns bei Tauben bilden. Um dieses Ziel zu erreichen, kommt bei der Forschung ein Assay zu Anwendung, der die neuronale Aktivierung innerhalb des Taubengehirns unter Einfluss von Magnetfeldern bewertet.
Ziel
                                Each year millions of animals undertake remarkable migratory journeys, across oceans and through hemispheres, guided by the Earth’s magnetic field. While there is unequivocal behavioural evidence demonstrating the existence of the magnetic sense, it is the least understood of all sensory faculties. The biophysical, molecular, cellular, and neurological underpinnings of the sense remain opaque. In this application we aim to remedy this situation, exploiting an established assay, our unique infrastructure, and state-of-the-art methodology, using pigeons as a model system. The proposal will address three questions: 
 1) Where are the primary magnetosensors? 
 2) Where is magnetic information processed in the brain?
 3) How is magnetic information encoded in the brain? 
In Aim 1 we will explore whether inner ear hair cells are the primary sensors, and if the detection of magnetic stimuli depends on the presence of magnetic crystals or electromagnetic induction. We will employ a range of physical methods to locate magnetite, and a molecular approach to identify putative electroreceptors. In Aim 2 we will use light sheet microscopy coupled with clearing methods to undertake whole brain mapping of magnetically-induced neuronal activation in the pigeon. We will complement these studies with transcriptomic methods to molecularly and anatomically define magnetosensitive circuits within the pigeon brain. We will build on this work in Aim 3 utilising in vivo 2-photon microscopy to investigate how cells within the pigeon brain encode magnetic information. We will determine whether neurons encode for specific components of the magnetic field (i.e. inclination, intensity, and polarity) and explore whether there are spatially restricted ensembles, providing a dynamic picture of magnetically induced neuronal activity. We anticipate that these experiments will reveal a secret that nature has kept hidden for millennia; How do animals detect magnetic fields?
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        