Projektbeschreibung
Weniger Bestäuber – Folgen für Pflanzen und Ökosystem
Durch die heutige Flächennutzung gibt es immer weniger Bestäuber, was wiederum für Pflanzen, die für ihre Fortpflanzung auf Bestäubung angewiesen sind, zur Bedrohung wird. Ergebnisse aktueller empirischer Studien deuten darauf hin, dass sich die niedrigere Zahl vorhandener Bestäuber auf die Zusammensetzung von Wiesenpflanzengemeinschaften auswirkt. In deren Folge sind Kaskadeneffekte auf die Funktion des Ökosystems zu erwarten. Doch noch gibt es kaum Forschung zu deren Ausmaß oder den Bedingungen, unter denen es dazu käme. Das EU-finanzierte Projekt DrivenByPollinators begutachtet die Dimensionen von bestäubervermittelten Veränderungen in Pflanzengemeinschaften sowie ihre Wirkung auf betroffene Organismen und wichtige Funktionen des Ökosystems. In dem Projekt werden wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Rolle diese Gegenseitigkeit für den Erhalt der Diversität spielt, und bestäubungsbezogene Risiken für Wiesenökosysteme herausgearbeitet.
Ziel
Pollinator declines in response to land-use intensification have raised concern about the persistence of plant species dependent on insect pollination, in particular by bees, for their reproduction. Recent empirical studies show that reduced pollinator abundance decreases densities of seedlings of insect-pollinated plants and thereby changes the composition of grassland plant communities. Cascading effects on ecosystem functioning and associated organisms are expected, but to which extent and under which conditions this is the case is yet unexplored. Here, I propose a bold, multi-year, landscape-scale experimental assessment of the extent of pollinator-driven plant community changes, their consequences for associated organisms and important ecosystem functions, and their likely contingency on other factors (soil fertility, herbivory).
Specifically I will:
(1) Set up a network of long-term research plots in landscapes differing in pollinator abundance to measure the changes in plant reproduction over successive years, and assessing experimentally how herbivory and soil fertility mediate these effects.
(2) Explore the individual processes linking pollinators, plant communities and ecosystem functioning using long-term experiments controlling pollinator, herbivore and nutrient availability, focusing on a sample of plant species covering both the dominant species and a diversity of functional traits.
(3) Assess the context-dependence of pollinator-mediated plant community determination by building and applying process-based models based on observational and experimental data, and combine with existing spatially-explicit pollinator models to demonstrate the applicability to assess agri-environmental measures.
This powerful blend of complementary approaches will for the first time shed light on the cornerstone role of this major mutualism in maintaining diverse communities and the functions they support, and pinpoint the risks threatening them and the need for mitigation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.