Projektbeschreibung
Eine genetische Methode zur Bestimmung der Achillesferse von Bakterien
Die Antibiotikaresistenz ist zu einer weltweiten Gesundheitsbedrohung geworden, die chirurgischen Behandlungserfolgen entgegensteht und eigentlich behandelbare Erkrankungen zum Problem macht. Es ist daher dringend erforderlich, die entscheidenden Einflussfaktoren der Antibiotikaresistenz eingehender zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, um ihnen entgegenzuwirken. Das EU-finanzierte Projekt uCARE wird von der Hypothese ausgehen, dass Bakterien gegen Antibiotika und Wirkstoffe, die auf menschliche Moleküle abzielen, ähnliche Resistenzmechanismen nutzen. Zur Erforschung dieser gemeinsamen Resistenzmechanismen und Netzwerke wird das Projektteam auf chemische Genetik und experimentelle Evolution setzen. Das Projekt wird Erkenntnisse über die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Wirkstoffen für den Menschen liefern und damit eine Grundlage zur Überarbeitung von bisherigen Arzneimittelrichtlinien bieten.
Ziel
The evolution and spread of antibiotic resistance has become a public health concern of the utmost severity, making once treatable diseases deadly again and undermining our living standards. New therapies are imperative, but equally important are the understanding of the full repertoire of drivers of antibiotic resistance and the identification of ways to counteract them. We have recently established that ~250 non-antibiotic drugs have direct, strong and often broad antibacterial effects on human gut microbes. Moreover, preliminary data indicate that bacteria use similar general resistance mechanisms against both drugs with human targets and antibiotics. This implies that polypharmacy may be a hitherto unnoticed driver of antibiotic resistance. We will use chemical genetics and experimental evolution to systematically map the cross-resistance between human-targeted drugs and antibiotics, and elucidate underlying resistance mechanisms. Using these data, we will next seek to identify antidotes for the antimicrobial side-effects of non-antibiotic drugs, and exploit human-targeted drugs for reverting existing antibiotic resistance. At the genetic level, we will use high-throughput reverse genetics to expose the Achilles heels of bacterial cellular networks for resistance development. Finally, we will uncover the antimicrobial mode of action of tens of human-targeted drugs using thermal proteome profiling and chemical genetics. Together with the genetic information, this line of research will yield design principles and possibly new drug candidates for longer-lived, resistance-proof drug combinations. Overall, this project aims at improving our fundamental biological understanding of antibiotic resistance and the paths to prevent, delay or revert it. It can also set the basis for revisiting current medication policies. The derived principles are likely to be relevant to other diseases and therapies, in which resistance development is an issue.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.