Projektbeschreibung
Eine wissenschaftliche Beleuchtung der Bürgerschaft anhand von Bekleidungspatenten
Die Kleidung ist das Bindeglied zwischen unserem Körper und dem gesellschaftlichen und politischen Leben. Was wir tragen, ist maßgeblicher Ausdruck der Auffassung von Identität, Teilnahme und Zugehörigkeit. Doch Kleidung ist nicht nur ein Spiegel für diese Konzepte, sondern kann auch dazu dienen, sie völlig neu zu denken. Das EU-finanzierte Projekt POLITICS of PATENTS geht der Frage nach, wie Kleidungsschöpfende neue Formen der Bekleidung bewusst einsetzten, um konventionellen Überzeugungen zu widerstehen, sie aufzumischen oder auf kreative Weise damit zu brechen und Raum für neue politische Möglichkeiten zu schaffen. Zu diesem Zweck untersucht es 200 Jahre der Geschichte von Kleidungserfindungen in den europäischen Patentarchiven. Die Arbeit kombiniert Konzepte aus wissenschaftlichen und technologischen Studien und der Forschung zur Bürgerschaft mit kunstbasierten Erfindungsmethoden. Das Projekt wird eine Sammlung von Erfindungen rekonstruieren, um multidimensionale Erkenntnisse darüber zu liefern, wie Bürgerschaft durch Kleidungserfindungen Stich für Stich neu konzipiert wurde.
Ziel
From Victorian women cyclists, who suffered social stigma for daring to replace their skirts with bloomers a century ago, to the recent French burkini ban, where women were forcibly removed from beaches, specifically clothed bodies have long been sites of debate about gender, race, class and religion in public space. Clothing is directly connected to social life and the political world and as such is central to ideas around the politics of identity, participation and belonging. Yet, it is under explored in relation to citizenship studies. This five-year project undertakes for the first time a transnational sociological investigation of 200 years of clothing inventions. It focuses on clothing patents in Espacenet, the European Patent Office’s free online database. Inventors are the focus as they operate on the cutting edge of social and political change; building on the past to make claims on the present and imagine different futures. Central to this research is the idea that clothing inventors can be explored as citizen-makers and that clothing patents are rich untapped sources of data that render visible alternative citizenship possibilities, which may provoke new questions about things we take for granted. The research will be located in a Patent Lab using an inventive mixed-methods approach including quantitative and in-depth visual and document analysis, interviews with inventors and garment reconstruction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Urbanistik
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.