Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlikely refuge? Refugees and citizens in East-Central Europe in the 20th century

Projektbeschreibung

Status Ostmitteleuropas als Zufluchtsort des 20. Jahrhunderts neu überdacht

Im Vergleich zu den von der traditionellen geschichtswissenschaftlichen Forschung vorgegebenen Tendenzen erfordert das aufkommende Feld der globalen Flüchtlingsgeschichte eine vergleichende Forschung, die einen längeren Zeitraum und einen größeren Raum umspannt und über die nationalen Meistererzählungen hinausgeht. In diese Richtung zielt das EU-finanzierte Projekt UnRef ab, das die großen Flüchtlingsbewegungen ins turbulente Ostmitteleuropa des 20. Jahrhunderts und das kontroverse Thema des Flüchtlingsschutzes erkundet. UnRef sondiert mithilfe vergleichender historischer Forschung in Kombination mit multidisziplinären Ansätzen die vielschichtigen, im Lauf des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Flüchtlingen zu erkennenden Verstrickungen in den 1918 auf den Trümmern der Habsburgermonarchie errichteten Ländern.

Ziel

The project aims to write refugees back into the history of East-Central Europe in the 20th century. In this “age of refugees”, the region became a destination of large refugee migrations, forcing civil societies and governments to negotiate difficult decisions about protection for those fleeing the war and persecution. Yet, at the same time, East-Central Europe does not enjoy the reputation as a welcoming place for people persecuted for political persuasion, for their “racial”, ethnic identity or any other reason. It would appear that the histories of ethnic conflict and violence, political oppression and economic underdevelopment make it a place to leave behind rather than to search for as a safe harbour.

Studies about specific groups and instances notwithstanding, historical research remains highly unsatisfactory, failing to address refugee protection in a systematic comparative way and transcending national master narratives. Worse than this, historical writing about refugees in the “East” often re-inscribes the very (ethnic, political) categories which lead to the production of refugees in the first place.

Comparative research spanning across a longer period and a wider territory promises therefore not only major insights about the “East” as a refuge, but also a significant contribution to the emerging field of global refugee history. In this project, an international research team led by the PI will, using comparative historical research combined with multi-disciplinary approaches, probe the multifaceted entanglements with refugees in countries created in 1918 on the ruins of the Habsburg Monarchy (Poland, Czechoslovakia, Austria, Hungary, Yugoslavia) over the 20th century. By doing so, it wishes to return the discussion of protection of refugees into the region’s history and to contribute – from a scholarly perspective – to the cultivation of current and future public debate about this divisive subject.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MASARYKUV USTAV A ARCHIV AV CR VVI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 950,00
Adresse
GABCIKOVA 2362/10
182 00 Praha
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 950,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0