Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Organization and learning-associated dynamics of prefrontal synaptic connectivity

Projektbeschreibung

Technologische Innovation zur Darstellung von Synapsen im Gehirn

Neueren Studien zufolge unterliegen Neuronen im medialen präfrontalen Kortex (mPFC) des Gehirns erfahrungsabhängigen strukturellen Umbauprozessen und bilden somit die Grundlage für Lernen und Gedächtniskonsolidierung. Das EU-finanzierte Projekt PrefrontalMap befasst sich mit der synaptischen Verschaltung im mPFC-Komplex und den funktionalen Auswirkungen dieses erfahrungsabhängigen Umbaus. Mit modernsten bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren soll die synaptische Konnektivität im mPFC auf Einzelzellebene untersucht werden. Mit der neuen Technologie lassen sich dann auch neuronale Schaltkreise in anderen Systemen und Hirnarealen analysieren.

Ziel

How does experience alter the functional architecture of synaptic connections in neural circuits? This question is particularly pertinent for the complex circuits of the medial prefrontal cortex (mPFC), a high-order associative neocortical area that plays a crucial role in flexible, goal-directed behavior. The mPFC is densely interconnected with cortical and subcortical circuits, and its neurons were shown to undergo substantial experience-dependent structural remodeling that is thought to support learning and memory consolidation. However, little is known regarding the synaptic organization of this complex circuit, and of the functional implications of its experience-dependent structural remodeling. In this proposal, we aim to uncover the organization and learning-associated dynamics of functional connectivity in the mouse mPFC.

To obtain high-resolution maps of cell type-specific synaptic connectivity in the mPFC, we will combine single-cell optogenetic manipulation with calcium imaging and electrophysiology in vitro, and establish the circuit-wide organization of connectivity within and between defined projecting neuron populations. We will test the hypothesis that pyramidal neurons projecting to subcortical targets form tightly interconnected subnetworks, and that inhibitory inputs to these networks, through selective innervation, can modulate information output from the mPFC.

To understand how learning changes the functional synaptic organization of the mPFC, we will establish an all-optical system for interrogation of synaptic connectivity in vivo. We will utilize this powerful platform to test the hypothesis that prefrontal-dependent learning is associated with reorganization of local-circuit functional connectivity among identified subcortically-projecting cell assemblies.

Our innovative technology will be widely applicable for neural circuit analysis in a variety of systems, and allow us to gain new insights into the complex circuitry of the mPFC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 880 003,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 880 003,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0