Projektbeschreibung
Die molekularen Mechanismen der Endosymbiose
Die Endosymbiose ist ein Phänomen, bei dem eine Zelle in eine andere integriert wird, um dort als zentraler Bestandteil der Empfängerzelle weiterzuleben. Dabei ändert sie ihre eigenen Charakteristika und erzeugt so eine neue evolutionäre Linie. Paramecium bursaria ist ein einzelliger Protist, in dem verschiedene Grünalgen in phototrophischer Endosymbiose leben. Diese Beziehung ist aber nicht angeboren und die Partner können auch getrennt werden oder unabhängig voneinander wachsen und die Endosymbiose später wieder aufnehmen. Das EU-finanzierte Projekt CELL-in-CELL wird nun erstmals diejenigen Genfunktionen ermitteln, die für eine stabile endosymbiotische Interaktion verantwortlich sind. Um diejenigen Wirtsgene in P. bursaria zu finden, die die Endosymbiose ermöglichen, haben die Forschenden eine Technologie zum RNA-Silencing entwickelt. Mithilfe einer Genomsequenzierung gefolgt von einem großskaligen Experiment mit RNA-Silencing zum Gen-Knockdown sollen die im Wirtsorganismus an der Endosymbiose beteiligten Gene und Proteine gefunden werden.
Ziel
Endosymbiosis is a key phenomenon that has played a critical role in shaping biological diversity, driving gene transfer and generating cellular complexity. During the process of endosymbiosis, one cell is integrated within another to become a critical component of the recipient, changing its characteristics and allowing it to chart a distinct evolutionary trajectory. Endosymbiosis was fundamentally important to the origin and evolution of eukaryotic cellular complexity, because an endosymbiotic event roots the diversification of all known eukaryotes and endosymbiosis has continually driven the diversification of huge sections of the eukaryotic tree of life. Little is known about how nascent endosymbioses are established or how they go on to form novel cellular compartments known as endosymbiotic organelles. Paramecium bursaria is a single celled protist that harbours multiple green algae within to form a phototrophic endosymbiosis. This relationship is nascent as the partners can be separated, grown separately, and the endosymbiosis reinitiated. This project will identify, for the first time, the gene functions that enable one cell to incubate another within to form a stable endosymbiotic interaction. To identify and explore which host genes control endosymbiosis in P. bursaria we have developed RNAi silencing technology. In the proposed project we will conduct genome sequencing, followed by a large-scale RNAi knockdown screening experiment, to identify host genes that when silenced perturb the endosymbiont population. Having identified candidate genes, we will investigate the localisation and function of the host encoded proteins. This project will significantly change our current understanding of the evolutionary phenomenon of endosymbiosis by identifying the cellular adaptations that drive these interactions, advancing our understanding of how these important moments in evolution occur and how core cellular systems can diversify in function.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        