Projektbeschreibung
Untersuchung der Organisationsdynamik internationaler Wissenschaftskonsortien
Internationale Wissenschaftskonsortien spielen eine immer zentralere Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, wie beispielsweise der Reaktion auf schwere Gesundheitskrisen, der Entwicklung von neuen, sauberen Energiequellen und der Frage des richtigen Umweltschutzes. Trotz der zunehmenden Bedeutung dieser Konsortien ist das wissenschaftliche Verständnis von ihrer besonderen Organisationsdynamik nach wie vor begrenzt. Internationale Wissenschaftskonsortien sind komplexe Organisationen, in denen die Arbeit geografisch verteilt ist und diverse Interessengruppen aus Wissenschaft, Regierung und Industrie einbezieht. Es besteht daher ein dringender Bedarf, eine neue Organisationstheorie zu formulieren, die ein besseres Verständnis von diesen Konsortien ermöglicht. Das EU-finanzierte Projekt INSCONS hat das ehrgeizige Ziel, diesem Bedarf gerecht zu werden, und wird dazu die Organisationsstrukturen und die Geschichte von drei großen Konsortien in den Bereichen Kernfusionsforschung, Biomedizin und Geowissenschaften untersuchen.
Ziel
INSCONS is a groundbreaking, large-scale examination of the organisational dynamics of international scientific consortia (ISCs) and the interactions of these consortia with broader scientific communities, national bureaucracies, and industry. ISCs are very complex organisations with work being carried out at geographically dispersed sites, and involving international stakeholder groups from across the realms of science, policy, and industry. As these ISCs are becoming more important in efforts to address global challenges in areas such as health, the environment, and clean energy, our understanding of the distinctive organizational dynamics governing these consortia has lagged behind. Accordingly, there is a pressing need for novel organisational theory and frameworks that will advance our understanding of ISCs. INSCONS is an ambitious effort to address this need, using a comparative, interdisciplinary approach. Three case studies of large, international ISCs in nuclear fusion research, biomedicine, and the geosciences are at the core of INSCONS. The INSCONS project will examine four aspects of these ISCs. It will 1) Map the internal organisational dynamics of ISCs using interviews, bibliometric network analyses, and ethnographic field studies on everyday work in ISCs. 2) It will study ISCs’ interactions with the broader scientific community by conducting a survey among researchers in the scholarly fields ISCs operate in, and by analysing these fields’ co-authorship networks. 3) It will examine the (inter)national political processes and bureaucratic wrangling shaping ISCs. 4) It will examine relationships of dependency and influence between ISCs and industry through case studies as well as analyses of patenting and publication activities. Taken together, the project outputs of INSCONS will bring into clear focus the sociology and politics, as well as the operational complexities that govern this important, new organisational form in contemporary science.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        