Projektbeschreibung
Innovative Szenarien für die gleichzeitige Bewertung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im Jahr 2015 wurden die ehrgeizigen Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Es ist äußerst schwierig, die Ergebnisse, die beim Hinarbeiten auf diese Ziele erreicht werden, wissenschaftlich zu bewerten. Zwischen den einzelnen Zielen bestehen nämlich verschiedene komplexe Zusammenhänge. Abgesehen davon stehen der Wissenschaft nur in begrenztem Maße Informationen darüber zur Verfügung, wie es möglich ist, eine Reihe solch unterschiedlicher Ziele gleichzeitig zu realisieren. Die Beteiligten des EU-finanzierten Projekts PICASSO entwickeln eine Reihe innovativer modellbasierter Szenarien. Anhand dieser Szenarien bestimmen sie, welche Anstrengungen nötig sind, um verschiedene zentrale Ziele für nachhaltige Entwicklung parallel zu erreichen und dabei zu gewährleisten, dass der Prozess 2050 abgeschlossen ist. Die Ziele betreffen wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte, die im Zusammenhang mit Nahrungsmittelerzeugung, Nutzung von Energie und Land, Klimawandel und Wasserknappheit stehen. Mission des Projekts ist es, zu ermitteln, welche Transformationsprozesse durchlaufen werden müssen, um diese Ziele zu erreichen, wichtige Synergien aufzubauen und Kompromisse eingehen zu können, sowie Beziehungen zwischen verschiedenen geografischen Ebenen zu erkennen.
Ziel
In 2015, nearly all nations agreed on a set of ambitious Sustainable Development Goals (SDGs) to ensure environment protection and human development. Accounting for the coherence of the overall set of goals presents a major scientific challenge as there are many complex relationships and feedbacks between them and across various scales (local to global, near- and long-term). However, in fact very little scientific information exists on how to achieve such a diverse set of goals simultaneously. In the proposed research, I will address the scientific gap by developing a novel set of model-based scenarios that explore the efforts required to achieve a set of key sustainable development targets by 2050 simultaneously (i.e. using a backcasting approach). These targets are based on the SDGs and other international agreements, and cover key sustainability issues such as food production, energy and land use, climate change, water scarcity, and nutrient cycles.
The purpose of the analysis is to identify 1) transformation processes needed for achieving these targets (including timing), 2) key synergies and trade-offs among sustainability issues, and 3) the relationships between different geographic scales. In PICASSO, I will use the integrated assessment model IMAGE 3.0 to develop such scenarios and explore the key linkages. For this purpose, important model improvements will be made to better cover the feedbacks and response options relevant for the SDG targets. Additional project activities will cover uncertainty analysis, and questions related to implementation (the role of different actors in these transitions). Stakeholder interaction is vital and will be formalised in a project forum with key stakeholders that will meet on a regular basis. The scenarios may thus be used to implement and evaluate the SDGs, and they will also result in new scientific understanding of integrated response strategies that can be used by other researchers in more detailed analysis.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.