Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supramolecular engineering of glycan-decorated peptides as synthetic vaccines

Projektbeschreibung

Innovativer „Impfstoff-Zug“ befördert umfassend qualifiziertes Team zum Zielort

Moderne Impfstoffe werden hergestellt, indem ein natürliches Antigen (d. h. eine Komponente der auslösenden Mikrobe, die vom Immunsystem erkannt wird) auf ein Trägerprotein aufgebracht wird. Trotz der beachtlichen Erfolge dieser Methode im Bereich der öffentlichen Gesundheit sind die Impfstoffe jedoch hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit/Funktion noch recht begrenzt, und die gebräuchlichen Formulierungen auf der Basis von großen Proteinmolekülen verfügen nur über eine begrenzte Stabilität und Haltbarkeit. Das EU-finanzierte Projekt SUPRAVACC schlägt synthetische multipotente Impfstoffe vor, die ähnlich wie ein Hausmeister mit einem gewaltigen Schlüsselring, mit vielen verschiedenen Immunostimulanzien und Antigenen ausgestattet sind. Ihre Stabilität wird dadurch erhöht, dass statt auf große, empfindliche Proteine auf kleine Proteine zurückgegriffen wird. Schlicht gesagt, könnte diese Technologie die Anwendbarkeit von Impfstoffen sowie die Impfgeschwindigkeit und -wirksamkeit revolutionieren.

Ziel

The main and most important feature of vaccines is the induction of an immunological memory response, which is key to providing long-term protection against pathogens. The current strategies for potent antibacterial and antiviral vaccines employ conjugation of pathogen specific entities onto carrier proteins, and are limited to formulations that suffer from low stability and short shelf-lives, and are thus not viable in developing countries. Strategies for the development of new vaccinations against endogenous diseases like cancer further remain an unmet challenge, since current methodologies suffer from a lack of a modular and tailored vaccine-specific functionalisation. I therefore propose a radically new design approach in the development of fully synthetic molecular vaccines. My team will synthesise carbohydrate and glycopeptide appended epitopes that are grafted onto supramolecular building blocks. These units can be individually designed to attach disease specific antigens and immunostimulants. Due to their self-assembling properties into nanoscaled pathogen mimetic particles, they serve as a supramolecular subunit vaccine toolbox. By developing a universal supramolecular polymer platform, we will construct multipotent vaccines from glycan-decorated peptides, that combine the activity of protein conjugates with the facile handling, precise composition and increased stability of traditional small molecule pharmaceutical compounds.
SUPRAVACC will pioneer the design of minimalistic and broadly applicable vaccines, and will evaluate the supramolecular engineering approach for immunisations against antibacterial diseases, as well as for applications as antitumour vaccine candidates. The fundamental insights gained will drive a paradigm shift in the design and preparation of vaccine candidates in academic and industrial research laboratories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 924 752,50
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0