Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering and predicting the evolution of cancer cell populations

Projektbeschreibung

Neue Sequenzierungstechnologie zur Analyse der Krebsevolution

Es ist bekannt, dass Tumore eine Evolution durchlaufen und über ihre Lebenszeit hinweg verschiedene genetische Klone erzeugen. Das EU-finanzierte Projekt CANCEREVO will nun die Dynamik dieser Veränderungen und ihre klinischen Konsequenzen nachvollziehen. Dazu werden die Forschenden die DNA zirkulierender Tumorzellen aus Metastasen von Magen- und Speiseröhrenkrebs mit einer neuen Technologie für die Tiefensequenzierung des Exoms untersuchen. Diese Technologie bietet die nötige Sensitivität, um seltene Subklone des Krebses zu finden und die Evolution der gesamten Krebszellpopulation nachzuverfolgen. Vor allem kann sie aber auch in der klinischen Praxis angewandt werden, um Arzneimittelresistenzmechanismen bei Chemo- und Immuntherapien vorherzusagen.

Ziel

The fundamental evolutionary nature of cancer is well recognized but an understanding of the dynamic evolutionary changes occurring throughout a tumour’s lifetime and their clinical implications is in its infancy. Current approaches to reveal cancer evolution by sequencing of multiple biopsies remain of limited use in the clinic due to sample access problems in multi-metastatic disease. Circulating tumour DNA (ctDNA) is thought to comprehensively sample subclones across metastatic sites. However, available technologies either have high sensitivity but are restricted to the analysis of small gene panels or they allow sequencing of large target regions such as exomes but with too limited sensitivity to detect rare subclones. We developed a novel error corrected sequencing technology that will be applied to perform deep exome sequencing on longitudinal ctDNA samples from highly heterogeneous metastatic gastro-oesophageal carcinomas. This will track the evolution of the entire cancer population over the lifetime of these tumours, from metastatic disease over drug therapy to end-stage disease and enable ground breaking insights into cancer population evolution rules and mechanisms. Specifically, we will: 1. Define the genomic landscape and drivers of metastatic and end stage disease. 2. Understand the rules of cancer evolutionary dynamics of entire cancer cell populations. 3. Predict cancer evolution and define the limits of predictability. 4. Rapidly identify drug resistance mechanisms to chemo- and immunotherapy based on signals of Darwinian selection such as parallel and convergent evolution. Our sequencing technology and analysis framework will also transform the way cancer evolution metrics can be accessed and interpreted in the clinic which will have major impacts, ranging from better biomarkers to predict cancer evolution to the identification of drug targets that drive disease progression and therapy resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 250 303,75
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 250 303,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0