Projektbeschreibung
Molekulare Einblicke in mikrobielle Abwehrmechanismen
Von Restriktionsenzymen bis hin zu CRISPR-Cas-Nuklease-basierten Editiersystemen haben Prokaryoten eine ganze Reihe von Immunreaktionen zur Bekämpfung von Parasiten entwickelt. Gleichzeitig haben sich diese Abwehrsysteme in den Händen der Wissenschaft als wertvolle Werkzeuge für die Gentechnik und die Genomchirurgie erwiesen. In den vergangenen Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CRISPR-Geneditierungstechnologie deutlich, was die Notwendigkeit einer weiteren Entwicklung unterstreicht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt CRISPR2.0 die molekularen Strukturen und Mechanismen alternativer CRISPR-basierter Systeme untersuchen. Letztlich geht es darum, die Evolution der Abwehrmechanismen des Genoms zu verstehen und neuartige Genomchirurgie-Werkzeuge zu erstellen.
Ziel
The constant arms race between prokaryotic microbes and their molecular parasites such as viruses, plasmids and transposons has driven the evolution of complex genome defence mechanisms. The CRISPR-Cas defence systems provide adaptive RNA-guided immunity against invasive nucleic acid elements. CRISPR-associated effector nucleases such as Cas9, Cas12a and Cas13 have emerged as powerful tools for precision genome editing, gene expression control and nucleic acid detection. However, these technologies suffer from drawbacks that limit their efficacy and versatility, necessitating the search for additional exploitable molecular activities. Building on our recent structural and biochemical studies, the goal of this project is to investigate the molecular architectures and mechanisms of CRISPR-associated systems and other genome defence mechanisms, aiming not only to shed light on their biological roles but also inform their technological development. Specifically, the proposed studies will examine (i) the molecular basis of cyclic oligoadenylate signalling in type III CRISPR-Cas systems, (ii) the mechanism of transposon-associated type I CRISPR-Cas systems and their putative function in RNA-guided DNA transposition, and (iii) molecular activities associated with recently described non-CRISPR defence systems. Collectively, the proposed studies will advance our understanding of the molecular functions of genome defence mechanisms in shaping the evolution of prokaryotic genomes and make critical contributions to their development as novel genetic engineering tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.