Projektbeschreibung
Neue Sinne lernen
Ab unserer Geburt sind wir wie kleine Wissenschaftler – wir nutzen alle unsere Sinne, um mehr über unsere Umgebung zu lernen. Dabei stellt sich die Frage, ob wir lernen könnten, neue Technologien wie am Körper getragene oder in die Kleidung integrierte Geräte und andere elektronische Geräte nutzen könnten, um auf ähnliche intuitive Weise zu „sehen“. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NewSense wird die Möglichkeit getestet, Erfahrungen und Wahrnehmungsfähigkeiten von uns Menschen mit neuen Signalen zu bereichern. Mit der Schulung in virtueller Realität, Neurobildgebung und Computermodellierung untersucht das Projekt, in welchem Ausmaß neue Wahrnehmungsfähigkeiten der typischen Wahrnehmung ähnlich werden können. Die gewonnenen Informationen werden voraussichtlich zu bahnbrechenden Entdeckungen über die Mechanismen führen, die die Wahrnehmung von uns Menschen steuert.
Ziel
Advances in wearable displays and networked devices lead to the exciting possibility that humans can transcend the senses they were born with and learn to ‘see’ the world in radically new ways. Genuinely incorporating new signals in our sensory repertoire would transform our everyday experience, from social encounters to surgery, and advance us towards a technologically-enhanced ‘transhuman’ state. In contrast, current additions to sensory streams such as navigating with GPS are far from being incorporated into our natural perception: we interpret them effortfully, like words from a foreign menu, rather than feeling them directly. In this project, we use a ground-breaking new approach to test how new sensory signals can be incorporated into the fundamental human experience. We train participants using new immersive virtual-reality paradigms developed in our lab, which give us unprecedented speed, control and flexibility. We test what is learned by comparing different mathematical model predictions with perceptual performance. This model-based approach uniquely shows when new signals are integrated into standard sensory processing. We compare neuroimaging data with model predictions to detect integration of newly-learned signals within brain circuits processing familiar signals. We test predictions that short-term changes to normal visual input can improve adult plasticity, and measure age-changes in plasticity by testing 8- to 12-year-old children. In a wide-ranging design allowing for domain-general conclusions, we work across modalities (visual, auditory, tactile) and across two fundamental perceptual problems: judging spatial layout (‘where’ objects are) and material properties (‘what’ they are made of). The work will provide fundamental insights into computational and brain mechanisms underlying sensory learning, and a platform for transcending the limits of human perception.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.