Projektbeschreibung
Ein nachhaltiger Kurs auf verantwortungsvolle Forschung und Innovation
Der marine und maritime Sektor hat in der EU hohe Priorität. Durch Wachstum der maritimen Wirtschaft (auch als „Blaue Wirtschaft“ bezeichnet) könnte sich der immer stärker steigende Bedarf an Energie, Lebensmitteln und Wirtschaftswachstum decken lassen. Doch gerade die Forschung in diesem Bereich leidet darunter, dass Wissenschaft, gesellschaftliche Akteure und Umwelt nur lose miteinander verknüpft sind, was Folgen für ihre Leistung und Wettbewerbsfähigkeit hat. Das EU-finanzierte Projekt GRRIP wird über Aktionspläne für institutionelle und kulturelle Veränderungen in vier Forschungseinrichtungen und einer gleichzeitig forschenden und forschungsfördernden Organisation aus der Meereswirtschaft neue Verfahren der verantwortungsvollen Forschung und Innovation (RRI) etablieren. Dazu wird GRRIP eigens zugeschnittene Aktionspläne für die RRI mitentwickeln, umsetzen und evaluieren, um nachhaltige institutionelle und kulturelle Veränderungen zu ermöglichen.
Ziel
GRRIP will embed sustainable RRI practices in 4 research performing organisations (RPO) and 1 dual function RPO and research funding organisation (RPO/RFO) (total 5 RPO&RFO) in the Marine and Maritime (M&M) sectors through Action Plans (AP) for institutional and cultural change. This will be accompanied by establishing a platform for engagement with the Quadruple Helix (QH) for each RPO&RFO, and a platform for mutual learning between the 5 RPO&RFOs and QHs. M&M is a high priority for the EU. However, the M&M is seriously exposed to the non RRI alignment between Research and Innovation (R&I), societal actors and the environment, affecting its performance and competitiveness. Objective 1: Co-develop, implement and evaluate self-tailored RRI APs to enable sustainable institutional and cultural change for the 5 M&M RPO&RFOs to embed RRI in their governance frameworks, structures and cultures. The APs will be based on a detailed audit of the RPO&RFO current RRI maturity level and the barriers identified. RRI dimensions will be incorporated into R&I. Objective 2: Establish structures to facilitate, promote and maximise real sustainable engagement with, and input from, the QH (industry, societal actors, policy and other RPO&RFOs). Objective 3: Establish indicators and methodology for impartial Monitoring, Reflection and Evaluation cycles, to ensure provision of evidence of societal, democratic, economic and scientific impacts of institutional changes. Objective 4: Develop a sustainable Mutual Learning process across the M&M RPO&RFOs both during the institutional and cultural change project and thereafter. Objective 5: Legacy: To enable more M&M RPO&RFOs to ground RRI practices through institutional and cultural changes by a) creating a practical user-friendly RRI AP framework template & guidelines, and b) launching a M&M RRI community. Objective 6: Examine how an RFO can positively influence and encourage an RPO towards RRI via its funding policy and interaction.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35200 Telde
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.