Projektbeschreibung
Unterstützende Maßnahmen für die EU-Leitinitiative zu Quantentechnologien
Die 2018 gestartete Leitinitiative für Quantentechnologien ist eine ehrgeizige Forschungs- und Innovationsinitiative, die Europa an die Spitze der zweiten Quantenrevolution bringen soll. Die Leitinitiative bringt Forschungseinrichtungen, Industrie und öffentliche Geldgeber zusammen, um die wissenschaftliche Führungsrolle und Exzellenz Europas im Bereich der Quantentechnologien auszubauen. Das EU-finanzierte Projekt QFlag wird als zentrale Anlaufstelle fungieren und die Aktivitäten der Leitinitiative unterstützen und koordinieren. Eine Kernaufgabe von QFlag ist der Aufbau einer Flaggschiff-Gemeinschaft (Hochschulen und Industrie) für die Vorbereitung und Umsetzung einer echten europäischen strategischen Forschungsagenda für Quantentechnologie. QFlag wird Anwendungsfälle ermitteln und wichtige Infrastrukturen der Quantentechnologie analysieren und zur Verfügung stellen. Es wird zudem Interessengruppen mobilisieren, um die Quantentechnologien vom Labor zur Marktreife zu bringen.
Ziel
QFlag will provide the key support towards objectives and the governance structure of the EU FET Flagship on Quantum Technologies (QT). By establishing an open, transparent and inclusive community driven initiative, the QT Flagship will be able to unfold its full potential, namely to develop and implement a truly European strategy and position Europe as outstanding region of QT excellence in the world.
To this end QFlag will:
I. Coordinate the relevant Flagship stakeholders and link the Flagship to national programmes
II. Coordinate access to QT infrastructure, foster applications of Quantum Technology and facilitate the transfer of results to industry
III. Increase awareness of QT in Europe, both with (potential) end-users and the general public
IV. Foster education and training in QT, both of students and young researchers and engineers, in the field of QT, as well as a “quantum aware workforce”
V. Support the efficient governance of the Quantum Technology Flagship and monitor its progress
The establishment and close involvement of a growing QT community in Europe is a key aspect of the QFlag project. To this end the project will consult and involve more than 750 QT experts to prepare and update the QT Strategic Research Agenda. QFlag will identify and make available key QT infrastructure, education and training needs and will trigger the establishment of new curricula in the field. Dedicated actions are foreseen to pro-actively create synergies between national, regional and European (funding) activities. Moreover, the project will provide a central PR and dissemination services to all QFlag activities including QT Flagship projects, not only to increase the visibility of the sector towards the general public, but also to trigger the uptake of QT Flagship Project results by industry. All QFlag project actions are closely coordinated with the currently running predecessor project, QSA, so that a flying start of the QFlag is ensured.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.3. - FET Flagships
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40468 Duesseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.