Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Integrated Quantum Clock

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf optische Uhren der nächsten Generation

Eine optische Uhr misst die Zeit mithilfe von Licht, das in Resonanz mit einem optischen atomaren Übergang steht. Sie ist 100-mal präziser als herkömmliche Mikrowellen-Atomuhren, was sie zur genauesten Art von Uhren macht. Wenn sie aus dem Labor heraus und in eine robuste und kompakte Form gebracht werden kann, wird dies erhebliche Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche wie Telekommunikation, Geologie und Astronomie haben. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt iqClock führende Sachverständige aus der Wissenschaft, starke Industriepartner und relevante Endnutzende zusammenbringen, um eine Entwicklungspipeline für Uhren anzukurbeln. Das Konsortium wird als Keimzelle für ein europäisches Ökosystem für optische Uhren dienen. Der erste Produktprototyp wird eine feldtaugliche optische Strontiumuhr sein und auf einem modularen Konzept beruhen, das bereits die nächste Generation von Uhren anvisiert.

Ziel

Optical clocks are amazingly stable frequency standards, which would be off by only one second over the age of the universe. Bringing those clocks from the laboratory into a robust and compact form will have a large impact on telecommunication (e.g. network synchronization, traffic bandwidth, GPS free navigation), geology (e.g. underground exploration, monitoring of water tables or ice sheets), astronomy (e.g. low-frequency gravitational wave detection, radio telescope synchronization), and other fields. Likewise, techniques developed for robust clocks will improve laboratory clocks, potentially leading to physics beyond the standard model. To make this a reality, we have founded the iqClock consortium, assembling leading experts from academia, strong industry partners, and relevant end users. We will seize on recent developments in clock concepts and technology to start-up a clock development pipeline along the TRL scale. Our consortium represents a nucleus for a European optical clock ecosystem, which will continuously deliver competitive products and foster the development of clock applications. Our first product prototype will be a field-ready strontium optical clock, which we will benchmark in real use cases, such as network synchronization (TRL 6). This clock will be based on a modular concept, already with the next-generation clocks in mind, which our academic partners will realize (TRL 3-4). By their operation principle, these optical clocks are more robust than the current ones and have come into reach by recent breakthroughs, some of which achieved by our partners. We will leverage the foundational work by the consortia QuantERA Q-Clocks and JRP f17 USOQS, which have joined partners with us, and translate their work into a higher TRL. To increase our impact and to broaden our industry base, we will reach out to all stakeholders, train the next generation of quantum engineers, educate and listen to end users, and enrich the exchange of scientific ideas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-FETFLAG-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-FETFLAG-2018-03

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag
€ 2 442 250,00
Adresse
SPUI 21
1012WX Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 2 442 250,00

Beteiligte (11)