Projektbeschreibung
Technische Lösungen für die nachhaltige Erzeugung von Energie und chemischen Stoffen
Während Strom von Solarzellen und Windkraftanlagen immer wettbewerbsfähiger wird, stellt das Finden von Wegen für die Speicherung und Verteilung der Energie, die von diesen Quellen stammt, eine große Herausforderung dar. Die Batterietechnologie ist eine aussichtsreiche Lösung, die allerdings auch Beschränkungen aufweist. Chemische Verfahren, mit denen Wasser, CO2 und Stickstoff in Brennstoffe und Basischemikalien umgewandelt werden, sind für alle nachhaltigen Energie- und Erzeugungssysteme von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt ENERGY-X entwickelt Technologien für die nachhaltige Erzeugung synthetischer Brennstoffe für die Energiespeicherung und als Rohstoff für die Chemie- und Werkstoffindustrie. Sonnen- und Windenergie werden effizient in eine chemische Form umgewandelt. Das Projekt soll letztlich die wirtschaftlich sinnvolle Produktion CO2-neutraler Brennstoffe, Chemikalien und Werkstoffe ermöglichen.
Ziel
The rationale of Energy-X is to develop the science as well as technology enabling a sustainable production of synthetic fuels for energy storage and as feedstock for the chemical and materials industry.
Energy-X brings together interdisciplinary academic research (chemistry, physics, engineering and economic science) with cross-industrial technological expertise (chemical, engineering, utilities, mobility, agriculture) to provide a platform for future chemical energy conversion technology in Europe.
Energy-X will contribute disruptive new science and technology enabling efficient conversion of solar and wind energy into chemical form and will combine this ambition with scale-up to industrially relevant conditions by integrating with European industry. Energy-X will also transfer the knowledge into two demonstration projects: manufacturing of carbon-neutral aviation fuels and decentralized production of fertilizers with no CO2 footprint.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffesynthetische Kraftstoffe
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieWindenergie
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeEnergieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-FETFLAG-2018-01
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
2800 Kongens Lyngby
Dänemark