Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIM-based holistic tools for Energy-driven Renovation of existing Residences

Projektbeschreibung

Neue Instrumente für energieeffiziente Renovierungen

Energieeffizienz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude. Allerdings ist das Baugewerbe für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Der europäische Bau- und Renovierungssektor hat noch viel zu tun, um Energieeffizienz und optimierte Methoden zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BIMERR einen IKT-gestützten Rahmen für Renovation 4.0 entwerfen und entwickeln. Dazu gehören insbesondere optimierte digitale Modelle bestehender Gebäude, die über geometrische Informationen hinausgehen. Das Hauptergebnis von BIMERR wird ein Instrumentarium sein, das die Beteiligten im Renovierungsprozess von Bestandsgebäuden unterstützt. Dieses Instrumentarium wird in vier Gebäuden in drei Mitgliedstaaten der EU validiert und demonstriert. Zwei Wohngebäude (eines in Polen und das andere in Spanien) werden für die Vorvalidierung herangezogen.

Ziel

Building Information Modelling is a critical element in the digitalization of the construction industry, which is necessary in order to unleash huge efficiency and productivity improvements. BIMERR will design and develop a Renovation 4.0 toolkit which will comprise tools to support renovation stakeholders throughout the renovation process of existing buildings, from project conception to delivery. It comprises tools for the automated creation of enhanced building information models, a renovation decision support system to aid the designer in exploring available renovation options through an the accurate estimation of renovation impact on building performance as well as a process management tool that will optimize the design and on-site construction process toward optimal coordination and minimization of renovation time and cost. At the heart of the BIMERR toolkit lies an interoperability framework, which will enforce semantic interoperability among BIMERR tools as well as with third-party legacy ICT tools to enable seamless BIM creation and information exchange among AEC stakeholders in an effort to enhance the rapid adoption of BIM in renovation of the existing EU building stock. The BIMERR toolkit will be validated and demonstrated in 4 buildings in 3 European Member States. Two buildings will be used for pre-validation and implementation refinement and the refined BIMERR toolkit will support the actual renovation design and works in one residential building in Poland and a second one in Spain. The assessment and evaluation of the BIMERR toolkit after these real-life activities will feed material into two supporting horizontal project activities: i) dissemination and exploitation of project outcomes through the creation of best practice examples of BIMERR use that will guide further replication effort, and ii) promotion of BIMERR outcome to the most relevant standardization bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 845 676,47
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 845 676,48

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0