Projektbeschreibung
Die menschliche Seite der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter
Um dem wachsenden Bedarf an flexiblen Produktionsanlagen gerecht zu werden, muss sich das Produktionsparadigma hin zu hybriden Lösungen entwickeln, bei denen die Fähigkeiten von Menschen und Maschinen zusammengeführt werden. Während den technologischen Verbesserungen von Lösungen für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, bleibt das psychologische und soziale Wohlbefinden des Menschen ein vernachlässigtes Thema, was wiederum zu Leistungs- und Akzeptanzproblemen führt, die mit Anwendungen und Komplexität zusammenhängen. Das EU-finanzierte Projekt SHERLOCK befasst sich mit diesen Versäumnissen und zielt darauf ab, flexible, sichere, auf den Menschen ausgerichtete Roboteranwendungen für neue kollaborative Arbeitsplätze zu entwickeln. Das Projekt führt neuartige Robotertechnologien ein, wie zum Beispiel kollaborative Roboter mit hoher und niedriger Traglast, Exoskelette und mobile Doppelarmroboter, die mit intelligenter Mechatronik und KI-basierter Kognition optimiert werden, um die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern. Die neuartigen SHERLOCK-Fabrikhallen sorgen für Sicherheit, Akzeptanz und Wohlbefinden des Bedienpersonals.
Ziel
Human robot collaboration (HRC) has evolved to address the need for flexible production, presenting however drawbacks such as: Inability to cover all applications, Low performance/quality of collaboration and Complexity. SHERLOCK aims to introduce the latest safe robotic technologies in production environments, enhancing them with smart mechatronics and AI based cognition, creating efficient HRC stations that are designed to be safe and guarantee the acceptance/wellbeing of operators. SHERLOCK’s objectives are driven by production requirements involving:
1. Soft Robotics Collaborative Production Station: Starting from a human safety basis:
- AURA a high payload collaborative manipulator
- Smart exoskeletons with adjustable operation
- Safe mobile dual arm manipulators
2. Human - centred interaction, collaboration and awareness by developing
- Interfaces inspiring trust/familiarity, allowing seamless HR interaction
- Methods for assessing user impact of HRC systems
- Design principles/standards to maintain operator psychological safety/wellbeing in HRC
- Production setups for people with special restrictions exploiting the robot’s cognition
3. AI enabled cognition for autonomous HRC applications: enabling robots to understand their environment, reason over it and adapt by:
-Multi-level perception for process and environment assessment
- Safe workspace monitoring systems
- Autonomous planning and coordination of human robot tasks
- Interactive learning, adapting to operator and simplifying teaching of new tasks
4. Modules for design and certification of Safe HRC applications:
- Automated Risk Assessment tools within design/simulation packages
- VR/AR tools for validating collaborative operations - reducing certification time
- Software tools for Formal on-line safety assessment
- AR/VR training methods specialized for HRC
SHERLOCK will demonstrate its result in 4 sectors: elevators, industrial modules, aeronautics structures and machine tools production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Mechatronik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik weiche Robotik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.