Projektbeschreibung
Digitale Dienste zur Verbesserung der Abwasserbewirtschaftung
SCOREwater verbessert die Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber dem Klimawandel und der Verstädterung, indem eine hinsichtlich des Wassers intelligente Gesellschaft ermöglicht und zukünftige Ökosystemdienstleistungen sichergestellt werden. Wir führen digitale Dienste ein, um den Umgang mit Abwasser, Regenwasser und Hochwasser zu verbessern. Die Dienste werden durch die betreffenden Interessengruppen (Gemeinden, Städte, Unternehmen, Zivilgesellschaft) in iterativer Zusammenarbeit mit Entwicklern geschaffen und verifiziert, um sie auf die Anforderungen der Interessengruppen zuzuschneiden. Wir ermitteln bewährte Verfahren für die Entwicklung und Nutzung digitaler Dienste, adressieren Wasser-Interessengruppen, die keine direkten Projektpartner sind, und entwickeln Technologien, um die Öffentlichkeit stärker in die Wasserbewirtschaftung einzubeziehen. SCOREwater bietet ein innovatives System, das auf finanziellen Einsparungen in der Instandhaltung und in dem Betrieb von Wassersystemen gründet, die unter Verwendung der digitalen Dienste von SCOREwater angeboten werden, sodass sich für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich der Wasserbewirtschaftung und IKT neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Ziel
SCOREwater focuses on enhancing the resilience of cities against climate change and urbanization by enabling a water smart society that fulfils SDGs 3, 6, 11, 12 and 13 and secures future ecosystem services. We introduce digital services to improve management of wastewater, stormwater and flooding events. These services are provided by an adaptive digital platform, developed and verified by relevant stakeholders (communities, municipalities, businesses, and civil society) in iterative collaboration with developers, thus tailoring to stakeholders’ needs. Existing technical platforms and services (e.g. FIWARE, CKAN) are extended to the water domain by integrating relevant standards, ontologies and vocabularies, and provide an interoperable open-source platform for smart water management. Emerging digital technologies such as IoT, Artificial Intelligence, and Big Data are used to provide accurate real-time predictions and refined information. We implement three large-scale, cross-cutting innovation demonstrators and enable transfer and upscale by providing harmonized data and services. We initiate a new domain “sewage sociology” mining biomarkers of community-wide lifestyle habits from sewage. We develop new water monitoring techniques and data-adaptive storm water treatment and apply to water resource protection and legal compliance for construction projects. We enhance resilience against flooding by sensing and hydrological modelling coupled to urban water engineering. We will identify best practices for developing and using the digital services, thus addressing water stakeholders beyond the project partners. The project will also develop technologies to increase public engagement in water management. Moreover, SCOREwater will deliver an innovation ecosystem driven by the financial savings in both maintenance and operation of water systems that are offered using the SCOREwater digital services, providing new business opportunities for water and ICT SMEs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 31 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.