Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The value of diagnostics to combat antimicrobial resistance by optimising antibiotic use

Projektbeschreibung

Strategischer europaweiter Ansatz gegen antimikrobielle Resistenz

Zahlreiche Todesfälle weltweit werden durch antimikrobielle Resistenz verursacht. Behandlungen mit Antibiotika müssen stärker stratifiziert werden, um Behandlungserfolge zu verbessern und den Einfluss von antimikrobieller Resistenz einzudämmen. Das EU-finanzierte Projekt VALUE-Dx will zum einen Empfehlungen für Politik und Regulierungsbehörden erarbeiten. Zum anderen soll nachvollzogen werden, welche Indikatoren und Hindernisse für bzw. gegen die Anwendung bestimmter Diagnostiken bei ambulant erworbenen akuten Atemwegsinfektionen vorliegen. Das Konsortium aus sechs Unternehmen aus dem Bereich der In-vitro-Diagnostik und 20 wirtschaftsfernen Partnern wird klinische Algorithmen sowie Anforderungen an die Nutzenden von diagnostischen Tests bei diesen Atemwegserkrankungen festlegen. Um diese neue Diagnostik und ihre Werthaltigkeit zu evaluieren, wird in einer europaweiten Forschungsinfrastruktur aus Kliniken und Laboren getestet und demonstriert, die das adaptive Studiendesign einsetzen.

Ziel

Antimicrobial resistance (AMR) is of great public health concern, causing numerous losses of lives worldwide and threatening to reverse many of the considerable strides modern medicine has made over the last century. There is a need to stratify antibiotic and alternative treatments in terms of the actual benefit for the patient, improving patient outcome and limit the impact on AMR. High quality, effective and appropriate diagnostic tests to steer appropriate use of antibiotics are available. However, implementation of these tests into daily healthcare practice is hampered due to lack of insight in the medical, technological and health economical value and limited knowledge about psychosocial, ethical, regulatory and organisational barriers to their implementation into clinical practice.

VALUE-Dx will define and understand these value indicators and barriers to adoption of diagnostics of Community-Acquired Acute Respiratory Tract Infections (CA-ARTI) in order to develop and improve health economic models to generate insight in the whole value of diagnostics and develop policy and regulatory recommendations. In addition, efficient clinical algorithms and user requirement specifications of tests will be developed fuelling the medical and technological value of CA-ARTI diagnostics. The value of diagnostics will be tested and demonstrated in a unique pan-European clinical and laboratory research infrastructure allowing for innovative adaptive trial designs to evaluate novel CA-ARTI diagnostics. Close and continuous interaction with the VALUE-Dx multi-stakeholder platform provides for optimal alignment of VALUE-Dx activities with stakeholder opinions, expert knowledge and interests.

A variety of dissemination and advocacy measures will promote wide-spread adoption of clinical and cost-effective innovative diagnostics to achieve more personalized, evidence-based antibiotic prescription in order to transform clinical practice, improve patient outcomes and combat AMR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 454 223,32
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 385 237,50

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0